Montag, 6. August 2018

Papst Franziskus und die Todesstrafe


Im Folgenden veröffentlichen wir die deutsche Übersetzung eines Textes des amerikanischen Philosophen Edward Feser zu der jüngsten Anordnung von Papst Franziskus an die Kongregation für die Glaubenslehre, den Katechismus der Katholischen Kirche in Bezug auf die Todesstrafe so zu verändern, dass die Todesstrafe immer und in jedem Fall unzulässig ist. Feser hat gemeinsam mit dem Verfassungsrechtler Joseph Bessette im letzten Jahr ein Buch veröffentlicht, in dem die 2000-jährige Lehre der Kirche zur Todesstrafe detailliert dargelegt wird und so gezeigt wird, dass die prinzipielle Anwendung der Todesstrafe sowohl durch die hl. Schrift, wie auch durch alle Kirchenlehrer und Päpste gerechtfertigt wurde, selbst von solchen Kirchenlehrern und Päpsten, die gegen die Anwendung der Todesstrafe waren. Die neue Lehre von Papst Franziskus stellt deshalb nicht nur ein Bruch in der Lehre der Kirche dar, sondern es handelt sich faktisch um eine materiale Häresie, unabhängig davon, wie man persönlich zur Todesstrafe steht.







In einem Schritt, der niemanden überraschen sollte, scheint Papst Franziskus wieder einmal zwei Jahrtausende klarer und konsequenter biblischer und katholischer Lehre zu widersprechen. Der Vatikan hat angekündigt, dass der Katechismus der katholischen Kirche geändert wird, um die Todesstrafe angesichts der „Unverletzlichkeit und Würde der Person“ als „im Lichte des Evangeliums“ für „unzulässig“ zu erklären.



Unter den Katholiken gab es immer Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die Todesstrafe in der Praxis der moralisch beste Weg ist, um Gerechtigkeit und soziale Ordnung aufrechtzuerhalten. Die Kirche hat jedoch immer klar und konsequent gelehrt, dass die Todesstrafe im Prinzip sowohl mit dem Naturrecht als auch mit dem Evangelium vereinbar ist. Dies wird in der gesamten hl. Schrift gelehrt - von Genesis 9 bis zu Römer 13 und vielen Punkten dazwischen - und die Kirche behauptet, dass die hl. Schrift keinen moralischen Irrtum lehren kann. Sie wurde von den Kirchenvätern gelehrt, einschließlich jener Väter, die gegen die Anwendung der Todesstrafe in der Praxis waren. Es wurde von den Kirchenvätern gelehrt, darunter der heilige Thomas von Aquin, der größte Theologe der Kirche, der heilige Alphons von Liguori, ihr größter Moraltheologe, und der heilige Robert Bellarmine, der mehr als jeder andere Lehrer beleuchtete, wie die christliche Lehre auf die modernen politischen Verhältnisse zutrifft.



Dies wurde von den Päpsten bis einschließlich Papst Benedikt XVI. klar und konsequent gelehrt. Dass Christen prinzipiell und legitimer Weise die Todesstrafe anwenden können, lehren der römische Katechismus des heiligen Papstes Pius V., der Katechismus der christlichen Lehre des hl. Papstes Pius X. und die letzten Versionen des jüngsten Katechismus von Papstes Johannes Paul II. von 1992 und 1997 – und dies trotz der Tatsache, dass Johannes Paul II. sich bekanntlich gegen die Anwendung der Todesstrafe in der Praxis ausgesprochen hat. Papst Innozenz I. und Papst Innozenz III. lehrten, dass die Anerkennung der prinzipiellen Legitimität der Todesstrafe eine Forderung der katholischen Orthodoxie ist. Papst Pius XII. hat die Todesstrafe mehrfach ausdrücklich befürwortet. Deshalb hat Kardinal Joseph Ratzinger als Leiter der Kongregation für die Glaubenslehre unter Johannes Paul in einem Memorandum von 2004 ausdrücklich bekräftigt:



Wenn sich ein Katholik mit dem Heiligen Vater über die Anwendung der Todesstrafe streiten würde.... würde er aus diesem Grund nicht als unwürdig angesehen werden, die Heiligen Kommunion zu empfangen. Während die Kirche die zivilen Behörden auffordert, bei der Verhängung von Strafen gegen Kriminelle Umsicht und Barmherzigkeit walten zu lassen, kann es dennoch zulässig sein, auf die Todesstrafe zurückzugreifen.



Joseph Bessette und ich dokumentieren diese traditionelle Lehre ausführlich in unserem jüngsten Buch. Aus Gründen, die ich in einem neueren Artikel dargelegt habe, erfüllt die traditionelle Lehre eindeutig die Kriterien für eine unfehlbare und unveränderliche Lehre des ordentlichen Lehramtes der Kirche. Es ist keine Überraschung, dass so viele Päpste darauf geachtet haben, diese Lehre aufrechtzuerhalten, und auch nicht, dass Bellarmine als „häretisch“ beurteilte, wer behauptet, dass Christen in der Theorie die Todesstrafe nicht anwenden können.



Hat Papst Franziskus nun dieser Lehre widersprochen? Einerseits behauptet der Brief der Glaubenskongregation, dass es „eine authentische Entwicklung der Lehre darstellt, die nicht im Widerspruch zu den früheren Lehren des Lehramtes steht“. Die neue Sprache, die in den Katechismus eingeführt wurde, stellt aber auch nicht klar und eindeutig fest, dass die Todesstrafe entweder dem Naturrecht oder dem Evangelium widerspricht.



Auf der anderen Seite hatte der Katechismus, wie Johannes Paul ihn erließ, die doktrinären Überlegungen bereits so weit gebracht, dass sie in eine abolitionistische Richtung gelenkt werden konnten, die mit der bisherigen Lehre übereinstimmte. Deshalb appelliert der Katechismus von Johannes Paul an Klugheitsüberlegungen bezüglich dessen, was unbedingt notwendig ist, um die Gesellschaft zu schützen, wenn es heißt, dass die Fälle, in denen die Todesstrafe gefordert wird, „sehr selten, wenn nicht sogar praktisch nicht existent“ sind.



Papst Franziskus hingegen möchte, dass der Katechismus lehrt, dass die Todesstrafe niemals angewendet werden sollte (und nicht „sehr selten“), und er rechtfertigt diese Änderung nicht aus Gründen der Klugheit, sondern „um die Entwicklung der Lehre in diesem Punkt besser widerzuspiegeln“. Daraus folgt, dass Papst Franziskus der Meinung ist, dass die Anwendung der Todesstrafe aus dogmatischen oder prinzipiellen Erwägungen absolut ausgeschlossen ist. Außerdem deutet es darauf hin, wie der Papst sagt, dass die Todesstrafe im Widerspruch zur „Unverletzlichkeit und Würde des Menschen“ steht, und dass die Praxis intrinsisch gegen das Naturrecht verstößt. Und zu sagen, wie der Papst es tut, dass „das Licht des Evangeliums“ die Todesstrafe ausschließt, deutet darauf hin, dass sie intrinsisch gegen die christliche Moral verstößt.



Beides zu sagen, ist ein Widerspruch zu früheren Lehren. Der Brief der Kongregation für die Glaubenslehre erklärt auch nicht, wie die neue Lehre mit der Lehre der Schrift, den Vätern und Lehrern der Kirche und den früheren Päpsten in Einklang gebracht werden kann. Allein die Behauptung, dass die neue Sprache sich „entwickelt“ und nicht der bisherigen Lehre „widerspricht“, macht es nicht. Die Kongregation für die Glaubenslehre ist nicht Orwells Ministerium der Wahrheit, und ein Papst ist nicht Humpty Dumpty, der in der Lage ist, Worte zu deuten, wie immer er will. Das Etikett „Entwicklung“ auf einen Widerspruch zu kleben, verwandelt diesen nicht in einen Nicht-Widerspruch.



Es ist eine Ironie, dass Johannes Pauls Katechismus herausgegeben wurde, um Fragen der Lehre zu klären und schließlich die Spekulationen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, dass die katholische Lehre für eine endlose Revision offen sei, zu stoppen. Doch jetzt haben wir zwei Revisionen der eigenen Lehre des Katechismus über die Todesstrafe - eine im Jahr 1997 unter Johannes Paul selbst und eine weitere unter Franziskus.



Das Problem ist auch nicht auf die Todesstrafe beschränkt. Diese neueste Entwicklung ist Teil eines inzwischen bekannten Musters. Papst Franziskus hat Erklärungen abgegeben, die der traditionellen katholischen Lehre über Empfängnisverhütung, Ehe und Scheidung, Gnade, Gewissen und heilige Kommunion und anderen Dingen zu widersprechen scheinen. Er hat sich auch hartnäckig geweigert, seine problematischen Aussagen zu klären, selbst wenn die Klärung formell und respektvoll von bedeutenden Theologen und Mitgliedern der Hierarchie gefordert wurde. Der Effekt ist, diejenigen zu ermutigen, die andere traditionelle Lehren der Kirche umkehren wollen, und diejenigen zu demoralisieren, die diese Lehren aufrechterhalten wollen.



Wenn die Todesstrafe im Prinzip falsch ist, dann hat die Kirche seit zwei Jahrtausenden immer wieder schwere moralische Fehler und schlecht interpretierte hl. Schriften gelehrt. Und wenn die Kirche so lange über etwas so Ernstes falsch gelegen hat, dann gibt es keine Lehre, die nicht verändert werden könnte, wobei die Veränderung durch die Bedingung gerechtfertigt ist, dass sie als „Entwicklung“ und nicht als Widerspruch bezeichnet wird. Eine Umkehrung der Lehre von der Todesstrafe ist das dünne Ende eines Keils, der, wenn er durchgesetzt wird, die katholische Lehre von ihrer Vergangenheit trennen könnte - und damit die Lüge über die Behauptung, die Kirche habe das Glaubensgut ganz und unbefleckt bewahrt.



Diese Umkehrung der Lehre untergräbt nicht nur die Glaubwürdigkeit jedes früheren Papstes, sie untergräbt auch die Glaubwürdigkeit von Papst Franziskus selbst. Denn wenn der hl. Papst Innozenz I., Papst Innozenz III., der hl. Papst Pius V., der hl. Papst Pius X., Papst Pius XII., Papst Johannes Paul II. und viele andere Päpste die Dinge so falsch machen könnten, warum sollten wir dann glauben, dass Papst Franziskus die Dinge irgendwie richtig gemacht hat?



Man muss die Todesstrafe nicht für richtig halten, um zu befürchten, dass Papst Franziskus zu weit gegangen ist. Kardinal Avery Dulles, der persönlich gegen die praktische Anwendung der Todesstrafe war, bestand weiterhin darauf, dass „die Umkehrung einer Doktrin, die so gut wie die Legitimität der Todesstrafe etabliert ist, ernsthafte Probleme hinsichtlich der Glaubwürdigkeit des Lehramtes aufwerfen würde“. Erzbischof Charles Chaput, der sich ebenfalls gegen die Anwendung der Todesstrafe in der Praxis ausspricht, hat dies jedoch anerkannt:



Die Todesstrafe ist nicht intrinsisch böse. Sowohl die Schrift als auch die lange christliche Tradition erkennen die Legitimität der Todesstrafe unter bestimmten Umständen an. Die Kirche kann das nicht ablehnen, ohne ihre eigene Identität abzulehnen.



Wenn Papst Franziskus wirklich behauptet, dass die Todesstrafe intrinsisch böse ist, dann sind entweder die hl. Schrift, die Kirchenväter und Lehrer der Kirche, und alle früheren Päpste falsch gelegen - oder Papst Franziskus. Es gibt keine dritte Alternative. Es besteht auch kein Zweifel daran, wer sich in diesem Fall irren würde. Die Kirche hat immer anerkannt, dass Päpste irren können, wenn sie nicht ex cathedra sprechen. Papst Honorius I. und Papst Johannes XXII. sind die bekanntesten Beispiele für Päpste, die tatsächlich Irrtümer gelehrt haben. Die Kirche lehrt auch ausdrücklich, dass die Gläubigen die Päpste offen und respektvoll kritisieren können und sollten, wenn sie Irrtümer lehren. Das Dokument Donum Veritatis der Kongregation für die Glaubenslehre von 1990 legt Normen für die legitime Kritik an magistralen Dokumenten fest, die „Mängel“ aufweisen. Es scheint, dass sich katholische Theologen jetzt in einer Situation befinden, die die Anwendung dieser Normen erfordert.


Von Prof. Dr. Edward Feser. Zuerst veröffentlicht in First Things. 

4 Kommentare:

  1. 1. Ist das Google-Translate? 2. Die Argumente sind Behauptungen ohne Belege: a) was genau sagt die Bibel; b) was genau ist die Lehre des Katechismus von 1992? c) Wie genau ist die neue Interpretation der Todesstrafe inkompatibel mit der Tradition? Man kann etwas gegen Papst Franziskus haben, aber man sollte nicht dessen Autorität mit leeren Behauptungen untergraben. Zu b) Der Katechismus kategorisiert die Todesstrafe unter Selbstverteidigung. Damit ist sie dem juristischen Bereich schon entzogen und dem sozialen und moralischen Kompetenzbereich zugewiesen. Persönliche und soziale Moral aber basieren auf dem Begriff des Humanen. Gruß - Richard Blum

    AntwortenLöschen
  2. 1. Nein, das ist nicht Google-Translate. Dies ist ein Blogbeitrag. Alle genannten "Behauptungen" wurden geradezu exzessiv bewiesen in dem Buch von Edward Feser und Bessette, auf das hier Bezug genommen wird. Wenn Sie dazu Stellung nehmen möchten, lesen Sie dieses Buch. Der Katechismus nimmt auch Bezug auf das Recht von Staaten zur Todesstrafe und lehnt diese nicht PRINZIPIELL ab, d.h. er behauptet nicht, dass diese in sich schlecht ist, was Franziskus behauptet. Im genannten Buch wird bewiesen, dass NIEMALS zuvor in der Kirchengeschichte jemand die Todesstrafe prinzipiell abgelehnt hat, auch z.B. nicht Origenes.Das Buch mit ALLEN Argumenten finden Sie hier: https://www.amazon.com/Man-Shall-His-Blood-Shed/dp/1621641260/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1534244790&sr=8-3&keywords=Edward+Feser

    AntwortenLöschen
  3. Ad 1) Die Uebersetzung - offensichtlich aus First Things - hat einige Schwaechen (als waere sie mit einer Maschine gemacht worden).
    Ad 2) Mag sein, dass das Buch alle die Belege hat, aber der Artikel hat sie nicht; das ist es, was mich stoert. Wir sind uns einig, dass 'prinzipiell' hier den Unterschied ausmacht. Mein Argument ist, dass die Verschiebung, wenn es denn eine war, schon mit dem Katechismus stattgefunden hat, als die Todesstrafe aus dem Bereich der Souveraenitaet und des Rechts in den Bereich des Moralischen und Sozialen verschoben worden ist, so dass das Kriterium nicht mehr politisch und juristisch, sondern human wird. Von daher ist es m.E. nur ein kleiner Schritt, die Todesstrafe auf der Basis der Menschenwuerde zu betrachten.
    Lesenswert auch https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12115-011-9509-5 (weiss nicht, ob es bei Feser zitiert ist). - R. Blum

    AntwortenLöschen
  4. Zu ad 1) Ich stimme Ihnen zu, dass die Übersetzung verbesserungsfähig ist. Sie wurde sehr schnell geschrieben, z.T. mit Hilfe eines Übersetzungsprogramms (nicht Google, denn es gibt erhebliche bessere Systeme).
    zu ad 2)
    In einem Blogbeitrag oder einem kurzen Zeitschriftenbeitrag ist es unmöglich, die Belege für die Behauptung wiederzugeben, da diese sehr umfangreich sind. Das Buch ist wirklich SEHR zu empfehlen. Etwas besseres zu der Materie gibt es nicht auf dem Buchmarkt.
    Das die Todesstrafe von Seiten der kirchlichen Lehre aus dem Bereich des staatlichen Rechts in das der Individual- bzw. Sozialethik verlegt wurde, ist mir nicht bekannt. Mit scheint, es war primär immer eine sozialethische Frage, mit Auswirkungen auf das Handeln der Staaten. Die Stellungnahme von Kardinal Ratzinger zur Todesstrafe scheint dies jedenfalls nicht zu bestätigen. Aber selbst wenn dies zutreffen sollte, ändert es nichts an der Tatsache, dass die jetzige Änderungen einen Bruch mit der gesamten Tradition der Kirche darstellt. Feser und Bessette haben nachgewiesen, dass die Lehre von der Todesstrafe dogmatischen Charakter hat. Feser ist nun wirklich nicht bekannt dafür, dass er Päpste kritisiert, eher im Gegenteil versucht er problematische Aussagen von Franziskus zu rechtfertigen (vgl. seinen Blog). In diesem Fall jedoch handelt es sich eindeutig und zweifellos um einen Traditionsbruch, damit um einen Verstoß gegen ein Dogma und somit um eine materiale Häresie.

    AntwortenLöschen