Der vierte Band des
Grundkurs Philosophie von Rafael Hüntelmann ist jetzt lieferbar.
Thema dieses vierten Bandes ist „Das Leib-Seele-Problem“, eines der derzeit
meistdiskutierten Themen in der Philosophie. Wie für alle Bände dieser Reihe
üblich, werden nicht nur die wichtigsten Theorien und Argumente der
Gegenwartsphilosophie zum Thema Philosophie des Geistes vorgestellt, sondern
insbesondere die aristotelisch-thomistische Theorie zum Leib-Seele-Problem.
Im Klappentext zum
Buch heißt es: „Das Geistige ist immateriell und nicht in Raum und Zeit. Alles
Materielle ist ausgedehnt, räumlich und zeitlich. Wie kann dann etwas Mentales,
wie ein Willensentschluss, eine physische Wirkung haben? Lässt sich eine
Empfindung wie Schmerz auf neurophysiologische Prozesse reduzieren oder ist
eine Empfindung mehr als solche Prozesse? Dies sind Fragen der Philosophie des
Geistes, eines der wichtigsten Forschungsgebiete der Gegenwartsphilosophie. Der
Grundkurs Philosophie IV stellt die
wichtigsten Theorien der Gegenwartsphilosophie vor, die auf diese Fragen eine
Antwort zu geben versuchen. Im Unterschied zu allen anderen
Einführungsschriften zum Leib-Seele-Problem gibt diese Schrift darüber hinaus
eine Antwort auf der Grundlage der aristotelisch-thomistischen Philosophie, die
sich als echte Alternative sowohl zum Dualismus als auch zum Materialismus
erweist.“
Hier ein Überblick
über den Inhalt des Bandes, der in jeder Buchhandlung oder in den verschiedenen
Onlineshops zum Preis von 14,90 Euro zu erhalten ist:
Inhalt
Vorwort zur Buchreihe „Philosophie des gesunden Menschenverstandes“ i
Einleitung 7
I. Das Leib-Seele-Problem 9
1.
Probleme der Philosophie des Geistes 17
a.
Bewusstsein und Wahrnehmung 17
b.
Qualia 22
c.
Intentionalität 23
d.
Mentale Verursachung 25
e.
Personale Identität 27
II. Dualistische Theorien 33
1.
René Descartes und der Substanzdualismus 33
a.
Argumente für den Substanzdualismus 36
b.
Argumente gegen den Substanzdualismus 39
2. Okkasionalismus,
Parallelismus, Epiphänomenalismus 44
3. Eigenschaftsdualismus 49
III. Materialistische Theorien 51
1. Identitätstheorien 53
2. Eliminativer Materialismus 57
3. Nichtreduktiver Physikalismus 63
(a) Funktionalismus 64
(b) Supervenienz 70
(c) Das Chinesische-Zimmer-Argument 72
IV. Neutraler Monismus 75
V. Skeptizismus: Colin McGinn und Thomas
Nagel 81
VI. Hylemorphismus 89
1.
Klassischer und struktureller Hylemorphismus 91
2.
Materie neu denken 93
3.
Kausalität: Die vier Ursachen 98
4.
Akt und Potenz 103
5.
Form und Materie 105
6. Die Seele
ist die Form des Körpers 107
7.
Rationalität und Gehirn. Warum der Verstand
kein Gehirn braucht 111
8.
Warum die Argumente gegen den Dualismus auf
den Hylemorphismus nicht zutreffen 117
9.
Hylemorphismus, Funktionalismus
und Eigenschaftsdualismus 124
10. Einwände gegen den Hylemorphismus 128
11. Schluss 132
Bibliographie 133
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen