Der vierte Band des
Grundkurs Philosophie von Rafael Hüntelmann ist jetzt lieferbar.
Thema dieses vierten Bandes ist „Das Leib-Seele-Problem“, eines der derzeit
meistdiskutierten Themen in der Philosophie. Wie für alle Bände dieser Reihe
üblich, werden nicht nur die wichtigsten Theorien und Argumente der
Gegenwartsphilosophie zum Thema Philosophie des Geistes vorgestellt, sondern
insbesondere die aristotelisch-thomistische Theorie zum Leib-Seele-Problem.
Im Klappentext zum
Buch heißt es: „Das Geistige ist immateriell und nicht in Raum und Zeit. Alles
Materielle ist ausgedehnt, räumlich und zeitlich. Wie kann dann etwas Mentales,
wie ein Willensentschluss, eine physische Wirkung haben? Lässt sich eine
Empfindung wie Schmerz auf neurophysiologische Prozesse reduzieren oder ist
eine Empfindung mehr als solche Prozesse? Dies sind Fragen der Philosophie des
Geistes, eines der wichtigsten Forschungsgebiete der Gegenwartsphilosophie. Der
Grundkurs Philosophie IV stellt die
wichtigsten Theorien der Gegenwartsphilosophie vor, die auf diese Fragen eine
Antwort zu geben versuchen. Im Unterschied zu allen anderen
Einführungsschriften zum Leib-Seele-Problem gibt diese Schrift darüber hinaus
eine Antwort auf der Grundlage der aristotelisch-thomistischen Philosophie, die
sich als echte Alternative sowohl zum Dualismus als auch zum Materialismus
erweist.“
Hier ein Überblick
über den Inhalt des Bandes, der in jeder Buchhandlung oder in den verschiedenen
Onlineshops zum Preis von 14,90 Euro zu erhalten ist:
Inhalt
Vorwort zur Buchreihe „Philosophie des gesunden Menschenverstandes“           i
Einleitung                                                                                                                7
I. Das Leib-Seele-Problem                                                                                    9
1.     
Probleme der Philosophie des Geistes                                                               17
a.     
Bewusstsein und Wahrnehmung                                                        17
b.     
Qualia                                                                                                 22
c.      
Intentionalität                                                                                      23
d.     
Mentale Verursachung                                                                        25
e.     
Personale Identität                                                                              27
II. Dualistische Theorien                                                                                    33
1.     
René Descartes und der Substanzdualismus                                                   33
a.     
Argumente für den Substanzdualismus                                            36
b.     
Argumente gegen den Substanzdualismus                                       39
2. Okkasionalismus,
Parallelismus, Epiphänomenalismus                                 44
3. Eigenschaftsdualismus                                                                                   49
III. Materialistische Theorien                                                                            51
1. Identitätstheorien                                                                                       53
2. Eliminativer Materialismus                                                                        57
3. Nichtreduktiver Physikalismus                                                                  63
(a) Funktionalismus                                                                                    64
(b) Supervenienz                                                                                        70
            (c) Das Chinesische-Zimmer-Argument                                                   72                                                       
IV. Neutraler Monismus                                                                                       75
V. Skeptizismus: Colin McGinn und Thomas
Nagel                                        81
VI. Hylemorphismus                                                                                            89
1.     
Klassischer und struktureller Hylemorphismus                                                     91
2.     
Materie neu denken                                                                                              93
3.     
Kausalität: Die vier Ursachen                                                                                98
4.     
Akt und Potenz                                                                                                      103
5.     
Form und Materie                                                                                                  105
6.      Die Seele
ist die Form des Körpers                                                                      107
7.     
Rationalität und Gehirn. Warum der Verstand
kein Gehirn braucht                                                                                                                    111
8.     
Warum die Argumente gegen den Dualismus auf
den Hylemorphismus nicht zutreffen                                                                                                                  117
9.     
Hylemorphismus, Funktionalismus 
und Eigenschaftsdualismus                                                                                    124
10. Einwände gegen den Hylemorphismus                                                       128
11. Schluss                                                                                                        132
Bibliographie                                                                                                           133

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen