Montag, 4. April 2016

Was werden Sie nach Ihrem Tod tun?



Unter gegenwärtigen thomistischen Philosophen gibt es eine Diskussion über die Frage nach dem metaphysischen Status des Menschen nach dem Tod. Leser, die ohnehin nicht an einem Leben nach dem Tod glauben und die philosophischen Argumente dafür nicht ernst nehmen, können an dieser Stelle aufhören zu lesen. Für die anderen, die sich für diese Debatte interessieren, an der einige der bekanntesten Thomisten der Gegenwart teilnehmen, geht es um die Frage, ob der Mensch selbst nach dem Tod weiter existiert oder nur ein Teil des Menschen, die Seele. In allen wichtigen Grundlagen stimmen in dieser Frage die Thomisten überein. So ist es unumstritten, dass die menschliche Seele die substanzielle Form des lebenden Menschen ist, dass diese Seele auch nach dem Tod weiterexistiert und das der Körper des Menschen nach der Auferstehung wiederhergestellt wird (was natürlich eine theologische Aussage ist, keine philosophische).




Umstritten ist hingegen, ob die menschliche Person nach dem Tod weiter existiert oder ob sie aufhört zu existieren bis zur leiblichen Wiederauferstehung. Welche Antwort auf diese Frage ergibt sich aus den genannten Prämissen und was sagt Thomas von Aquin selbst zu dieser Frage? Dazu hat Edward Feser einen Blogbeitrag verfasst, der eine gekürzte Version eines Aufsatzes ist, der in Kürze in einer amerikanischen Fachzeitschrift erscheinen soll.In meinem eigenen Beitrag beziehe ich mich auf Edward Feser's Beitrag.

Man könnte es sich jetzt natürlich leichtmachen und bei Thomas selbst nach einer Antwort suchen. Doch gibt es bei Thomas zu dieser Frage selbst keine eindeutige Antwort, weil er diese Frage sich nicht so gestellt hat. Man kann allerdings aus den Prämissen eine Antwort erschließen. Die beiden Positionen werden unter den Begriffen Survivalismus und Korruptionalismus zusammengefasst. Erstere sind der Auffassung, dass der Mensch selbst nach dem Tode weiterhin existiert, während die Korruptionalisten der Auffassung sind, dass nur die Seele weiter existiert und man deshalb nicht sagen kann, die menschliche Person selbst existiert nach dem Tode weiter. Die Letzteren argumentieren für ihre Auffassung vor allem mit einer ausgiebigen Thomas-Exegese, bei der sie verschiedene Stellen aus dem Werk Thomas von Aquins für die Stützung ihrer Auffassung heranziehen. Dazu zählen so bekannte Vertreter wie Brian Davies und Patrick Toner. Auf Seiten der Survivialisten stehen Eleonore Stump, David Oderberg und auch Edward Feser selbst. Survivialisten argumentieren auf Grundlage der Prämissen, aus denen sich ihrer Meinung nach eine Bestätigung ihrer eigenen Auffassung ergibt, dass die menschliche Person als solche nach dem Tod irgendwie weiterexistiert. Edward Feser meint, dass die Texte Thomas von Aquins selbst nicht eindeutig für die eine oder andere Auffassung sprechen. Aber selbst dann, wenn Thomas den Korruptionalismus verteidigt haben sollte, würde sich diese Auffassung nicht mit den Prämissen vereinbaren lassen, so die Auffassung z.B. von Edward Feser.

Thomas ist jedenfalls überzeugt, dass die Seele, als die substanzielle Form des Menschen, keine Person ist, sondern nur die Zusammensetzung aus Form und Materie, also beim Menschen die Zusammensetzung aus Seele und Leib. In diesem Punkt sind sich übrigens auch Korruptionalisten und Survivialisten ebenfalls einig und deshalb kann aus dieser Tatsache nicht folgen, dass der Korruptionalismus richtig ist. Hier liegt übrigens auch ein bedeutsamer Unterschied zum Platonismus und Kartesianismus, die beide der Auffassung sind, dass die Seele allein den Menschen ausmacht.

Wie gesagt, beide Kontrahenten stimmen in allen wesentlichen Prämissen überein, so auch darin, dass der Mensch nicht aus zwei Substanzen besteht, Körper und Seele (gegen Descartes), dass die eine menschliche Substanz sowohl körperliche als auch seelischen Vermögen besitzt und dass die Seele, d.h. die substanzielle Form, nur dann existiert, wenn sie eine Materie, den Körper, informiert. Für sich bestehende Formen werden von Aristotelikern strikt abgelehnt. Beiden Seiten stimmen auch darin überein, dass die Seele den Tod des Körpers überlebt. Das aber bedeutet nicht, dass nach dem Tod die menschliche Person aufhört zu existieren und nur eine sehr rudimentäre Seele weiterexistiert, die von einem Körper getrennt ist. Im Gegenteil.

Wenn man alle diese zuvor genannten Prämissen zusammennimmt, muss man zu dem Schluss kommen, dass es die menschliche Person selbst ist, die den Tod überlebt. Die Frage ist allerdings: Wie kann der Mensch überleben, wenn der Körper, der ein integraler Teil des Menschen ist und auf den die Seele hingeordnet ist, zerstört wurde? Dier Antwort der Survivialisten auf diese Frage lautet: Der Mensch existiert ebenso weiter, wie wenn er seine Arme, seine Beine, seine Ohren oder seine Zunge verliert, nämlich in einem extrem verminderten und abnormalen Zustand. Aber er existiert weiterhin. Und ähnlich verhält es sich bei einem Menschen, der alle seine körperlichen Vermögen verloren hat, nicht „nur“ die Arme, Beine, Zunge, Ohren usw., sondern seinen gesamten Körper, der aber seine nichtkörperlichen, seine seelischen Vermögen weiterhin besitzt. Er existiert weiterhin, wenn auch in einem sehr verminderten Zustand. Dies genau ist die Art und Weise, wie die Seele nach dem Tod weiterbesteht und zwar trotz dessen, dass sie die Form des Körpers ist. Die Seele existiert weiterhin, weil sie die Form der Substanz ist, die weiterhin besteht, wenn auch in einem extrem abnormalen Zustand.

Der Korruptionalist behauptet hingegen, dass die Seele nach dem Tod weiter existiert, aber ohne die Substanz, von der sie die Form ist. Dies aber widerspricht den Voraussetzungen, die von beiden Kontrahenten anerkannt werden, dass nämlich die Form nicht ohne die Substanz, von der sie die Form ist, existieren kann.

Es gibt auch noch theologische Argumente, die gegen die Auffassung der Korruptionalisten sprechen. Dies betrifft z.B. die Belohnung und Bestrafung des Menschen nach dem Tod, aber vor der Auferstehung, was gemeinhin als „Fegefeuer“ bezeichnet wird. Belohnen und bestrafen kann man nur wirkliche Menschen.

Ich bin also von den Argumenten der Survivialisten eher überzeugt als von denen der Korruptionalisten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen