Dienstag, 28. Oktober 2025

Wie man die Meinungsfreiheit nicht einschränkt

Von Edward Feser

Ich bin keineswegs ein Verfechter der absoluten Redefreiheit. In einem Artikel in Postliberal Order vor einigen Jahren habe ich die naturrechtliche Position zu diesem Thema dargelegt und darauf hingewiesen, dass die Teleologie oder Zweckursache unserer rationalen und kommunikativen Fähigkeiten nicht nur ein breites Spektrum an Meinungsfreiheit, sondern auch klare Grenzen mit sich bringt. Es kann kein Naturrecht auf Meinungsäußerung geben, das unserem Wesen als rationale soziale Wesen eindeutig zuwiderläuft. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass jede beliebige Einschränkung der Meinungsfreiheit, die im Namen einer guten Sache auferlegt wird, eine gute Idee oder sogar grundsätzlich gerechtfertigt ist.

 

Montag, 25. August 2025

Anscombe zur Lehre vom gerechten Krieg und der Gaza Krieg


 Elizabeth Anscombes „War and Murder“ ist ein großartiger Essay, eine intellektuell stringente und moralisch ernsthafte Verteidigung der traditionellen christlichen und naturrechtlichen Lehre gegen Pazifisten auf der einen Seite und gegen diejenigen auf der anderen Seite, die versuchen, die ungerechtfertigte Tötung von Zivilisten zu rationalisieren. Wie sie argumentiert, bedingen sich beide Irrtümer gegenseitig. Der Essay ist heute vielleicht sogar noch relevanter als zu der Zeit, als er geschrieben wurde.

Freitag, 18. April 2025

Neuerscheinung: Das Naturrecht. Ein thomistischer Leitfaden für Einsteiger


Im Verlag editiones scholasticae ist soeben ein neues Buch zur Einführung in das Naturrecht erschienen. Der Autor ist kein Unbekannter. Von Steven Jensen sind bereits zwei andere Titel in deutscher Übersetzung im gleichen Verlag erschienen. Jensen gehört in den USA zu den renommiertesten thomistischen Philosophen. Das besondere an dem neuen und mit über 400 Seiten sehr umfangreichen Buch „Das Naturrecht. Ein thomistischer Leitfaden für Einsteiger“ besteht darin, dass Jensen hier kaum Fachbegriffe und komplexe Theorien vorstellt, sondern die Grundlagen des Naturrechts durchgehend mit Fallbeispielen erläutert. Dadurch ist das Buch tatsächlich besonders gut geeignet für Einsteiger in diese Thematik.

Mittwoch, 2. April 2025

Neuerscheinung zum Naturrecht und der Verfassung


 Der bekannte Staats- und Rechtswissenschaftler Lothar Rilinger hat im Verlag editiones scholasticae sein neues Buch veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel Christentum und Verfassung. Ein Dualismus oder doch eine Einheit? Zum Inhalt:

Samstag, 8. März 2025

Pascals Wette und die Kritik des Atheisten John L. Mackie


Ich war noch nie ein Fan von Pascals Wette. Aber es gibt ein paar Argumente dafür, die man nicht so leicht abtun kann. Zum Beispiel sind die Einwände, die J. L. Mackie in seinem Klassiker „The Miracle of Theism“ gegen die Wette vorbringt, zwar wichtig, aber nicht ausschlaggebend. Werfen wir einen Blick auf das Argument, auf Mackies Einwände und darauf, wie ein Verteidiger Pascals darauf antworten könnte.