Mittwoch, 29. April 2020

Die loyale Opposition des Lockdowns


Von Edward Feser

In First Things hat Pater Thomas Joseph White O.P. den Lockdown von Covid-19 verteidigt, während Rusty Reno ihn kritisiert hat.  Wie ich letzte Woche sagte, stimme ich mit P. Thomas Joseph überein, aber ich glaube auch, dass Vernunft, Nächstenliebe und das Gemeinwohl ein ernsthaftes Engagement mit Skeptikern wie Rusty erfordern – und dass dies umso mehr zutrifft, je länger der Lockdown andauert.  In The Bulwark sagt uns der konservative Lockdown-Verteidiger Jonathan V. Last, dass er nicht einmal eine Verbindung zu Pater Thomas Josephs Artikel herstellen möchte, geschweige denn zu Rustys Artikel.  Der Grund dafür ist, dass P. Thomas Josephs Artikel „die Sache nicht besser, sondern schlechter machte“, indem er der Idee „Legitimität“ verlieh, dass „es wirklich zwei Seiten des Themas gibt und dass vernünftige und intelligente Menschen anderer Meinung sein können“.  Er vergleicht Rustys Skepsis mit der Skepsis von Verteidigern einer flachen Erde (die Erde ist eine Scheibe).



Das ist empörend.  Kommt es Last nicht in den Sinn, dass der sicherste Weg, den Skeptizismus zu verstärken, gerade darin besteht, ihn zu verteufeln, selbst wenn er von einem ernsthaften Schriftsteller und Denker wie Rusty zum Ausdruck gebracht wird?  Wenn man sich nicht die Mühe macht, auf ein Argument mit einem Gegenargument zu antworten, wird man natürlich vermuten, dass der Grund dafür darin liegt, dass man es nicht kann.  Und wenn die Leute denken, dass ihre aufrichtigen Bedenken nicht fair angehört werden, werden sie in ihrer Position nur verhärtet und nicht beschämt.

Dabei geht es keineswegs nur um eine gute Strategie der Öffentlichkeitsarbeit.  Zum einen ist die Abriegelung, so notwendig sie auch vorübergehend ist, ein extremes und gefährliches Mittel, das den Menschen massive Unannehmlichkeiten auferlegt hat, ganz zu schweigen von der Bedrohung ihrer Existenzgrundlage.  Es ist unvernünftig, den Skeptikern auch bei nicht maßvollen Bemerkungen nicht ein wenig nachsichtig zu sein.  Die Verfechter des Lockdowns müssen auch bedenken, dass auf unserer Seite maßlose Dinge gesagt und getan wurden.

Zum anderen ist die Weigerung, sich auch nur auf die Argumente seiner Gegner einzulassen, ein Rezept für die Verzerrung bei der Bestätigung, Zirkelschlüsse und andere Formen des Dogmatismus.  Wenn ein Argument falsch ist, dann sollte man in der Lage sein zu erklären, warum es falsch ist, anstatt es einfach abzutun.  Andernfalls steckt man auf einem intellektuellen Karussell fest: „Leute, die glauben, dass X, sind nicht einmal einer vernünftigen Antwort würdig, weil ihre Argumente so schrecklich sind; und ich weiß, dass ihre Argumente schrecklich sein müssen, weil niemand, der so etwas wie X glaubt, einer vernünftigen Antwort würdig sein kann“.

Eine solche fragwürdige Herablassung ist in den besten Zeiten schon schlimm genug.  Unter unseren gegenwärtigen Umständen ist sie potenziell katastrophal.  Wenn man bedenkt, wie schädlich die Abriegelung ist, je länger sie andauert, wäre es verrückt, konstruktive Kritik nicht zu begrüßen und die Frage, wie lange der Lockdown angesichts der sich ständig ändernden Umstände andauern sollte, regelmäßig zu überdenken.

Die Tatsache, dass die geschätzte Zahl der Todesopfer jetzt nach unten revidiert wurde, zeigt freilich keineswegs, dass der Lockdown bis zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig war.  Es ist jedoch vernünftig, sich zu fragen, wie schnell er beendet werden kann, um ein Wiederaufleben des Virus zu vermeiden.  Ich habe keine andere Meinung als die konventionelle, dass nämlich umfassende Tests unerlässlich sind.  Dem möchte ich nur hinzufügen, dass zwei Extreme vermieden werden müssen.

Das erste Extrem ist die dogmatische Nachahmung reißerischer journalistischer Berichte über jedes Alptraumszenario, das uns „die Wissenschaft“ angeblich enthüllt, als wären sie eine heilige Schrift.  Als vor einem Monat die Covid-19-Lockdown in den USA zu greifen begann, war eine der skeptischen Stimmen, die ich am ernstesten nahm, die des Stanford-Epidemiologen John Ioannidis, mit dessen Arbeit ich durch seine berühmte Studie „Why Most Published Research Findings Are False“ vertraut war.  Jeder, der mit den in diesem Papier dargelegten Punkten vertraut ist, würde sich davor hüten, zu schnell jede kühne Behauptung zu akzeptieren, die auf der Grundlage der aktuellen Forschung aufgestellt wird, insbesondere wenn sie durch die Tastatur eines Journalisten gefiltert wird.  Der Pathologe John Lee hat vor kurzem daran erinnert, wie wichtig es ist, bei der Beurteilung von Behauptungen über Covid-19 die methodischen Probleme im Auge zu behalten.

Natürlich gibt es aber noch ein anderes Extrem, nämlich die Fehlbarkeit von Forschungsergebnissen zu einem Vorwand zu machen, um diese leichtfertig zurückzuweisen.  Die Feststellung, dass Sherlock Holmes nicht unfehlbar ist, ist kaum ein Grund, ihn für inkompetent zu halten oder sich selbst für einen besseren Detektiv zu halten als er es ist.  Nicht weniger lächerlich ist es, wenn Radiomoderatoren und Twitter-Krieger beschließen, dass sie mehr wissen als die Epidemiologen, mit der Begründung, dass letztere ihre Meinung revidiert haben.  Darüber hinaus ist in einer Krisensituation eine fehlbare Forschung besser als gar keine, und alles, was wir tun können, ist weiterzumachen.  Wie andere vor einem Monat erklärten, haben Ioannidis' eigene vernünftige Vorbehalte nicht dazu geführt, dass die wissenschaftlichen Beweise damals zu schwach waren, um zu handeln.

Wie ich bereits gesagt habe, besteht die Lehre aus all dem nicht darin, dass wir die Hände in den Schoß legen und nicht zu einer richtigen Antwort kommen können.  Die Lektion ist, sich zu beruhigen und zu erkennen, dass die Dinge komplizierter sein könnten als das, was Sie heute in Ihrem Twitter-Feed oder auf Ihrer politischen Lieblingswebsite gelesen haben.  Aber das gilt auch für die Verteidiger des Lockdowns, und nicht nur für die Kritiker.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen