Im Verlag editiones scholasticae ist soeben ein neues Buch zur Einführung in das Naturrecht erschienen. Der Autor ist kein Unbekannter. Von Steven Jensen sind bereits zwei andere Titel in deutscher Übersetzung im gleichen Verlag erschienen. Jensen gehört in den USA zu den renommiertesten thomistischen Philosophen. Das besondere an dem neuen und mit über 400 Seiten sehr umfangreichen Buch „Das Naturrecht. Ein thomistischer Leitfaden für Einsteiger“ besteht darin, dass Jensen hier kaum Fachbegriffe und komplexe Theorien vorstellt, sondern die Grundlagen des Naturrechts durchgehend mit Fallbeispielen erläutert. Dadurch ist das Buch tatsächlich besonders gut geeignet für Einsteiger in diese Thematik.
Hier die weiteren Informationen zum Buch:
Steven J. Jensen
Ein thomistischer Leitfaden für Einsteiger
Aus dem amerikanischen übersetzt
ISBN 978-3-86838-306-5
408 Seiten, Broschur, EUR 29,90
Das Naturrecht stützt sich auf die zeitlose Weisheit von
Thomas von Aquin und bietet klare Einsichten in verwirrende ethische Dilemmas.
Die zwingenden Schlussfolgerungen von Thomas von Aquin werden durch eine
kritische Untersuchung zeitgenössischer ethischer Rahmenwerke wie moralischer
Relativismus, Utilitarismus und machiavellistische Politik deutlich. Im ersten
Teil, der die Kernprinzipien der Naturrechtsethik erläutert, wird der Leser die
grundlegenden Wahrheiten entdecken, die den Begriffen von Recht und Unrecht
zugrunde liegen und die in der Struktur unseres Menschseins selbst verwurzelt
sind. Der zweite Teil befasst sich mit der Ethik des Schadens, wobei strittige
Fragen wie die Todesstrafe, der gerechte Krieg und die Selbstverteidigung
behandelt werden, während gleichzeitig moralische Fragen wie die, ob ein Leben
geopfert werden soll, um ein anderes zu retten, angesprochen werden. In diesem
Abschnitt werden auch heikle praktische Fragen im Zusammenhang mit menschlichen
Handlungen neu geklärt. Wie können wir den Unterschied zwischen einer Handlung
und ihren Folgen erkennen? Wie können wir genau bestimmen, was es bedeutet,
einen anderen Menschen zu töten? Der dritte Teil befasst sich mit den
Feinheiten der menschlichen Gesellschaft. Der Leser wird die Bedeutung von
Autorität und Regeln für die Steuerung sozialer Interaktionen erforschen, von
den nährenden Bindungen der Familie bis zu den wechselnden Komplexitäten der
politischen Gesellschaft. Die untersuchten Prinzipien werden auch kontroverse
Themen der Sexualethik beleuchten, wie Transgenderismus, treue eheliche
Intimität und Klonen. Das Naturrecht lädt den Leser auf eine spannende Reise
der kritischen Auseinandersetzung ein. Indem es vorherrschende Annahmen in
Frage stellt und zur Selbstreflexion anregt, wird es Ihr Verständnis von Ethik
und menschlicher Natur neu gestalten und letztlich Ihre Rolle und Ihren Zweck
im Universum offenbaren.
Über den Autor
Steven J. Jensen ist Professor für Philosophie am Center for
Thomistic Studies der University of St. Thomas (Texas) und Autor von Die menschliche Person. Eine thomistische Psychologie für Anfänger; Ein gutes Leben führen. Ein thomistische Ethik für Anfänger; Sin: A
Thomistic Psychology; Knowing the Natural Law: From Precepts and Inclinations
to Deriving Oughts.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen