Dienstag, 28. Dezember 2021

Naturrecht und Impfpflicht

 


Derzeit wird von verschiedenen Regierungen in Europa und auch in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht diskutiert und viele Bürger gehen davon aus, dass diese nicht mehr lange auf sich warten lässt. Daher nehmen die Demonstrationen in vielen Ländern zu, die sich gegen eine solche allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 richten. Was lässt sich auf der Grundlage des aristotelisch-thomistisch verstandenen Naturrechts zu einer allgemeinen Impfpflicht sagen?

 

Dienstag, 16. November 2021

Covid-19-Impfung sollte nicht obligatorisch sein

 


Der folgende Beitrag von Edward Feser, den ich für mein Blog übersetzt habe, wendet sich gegen eine Impfpflicht gegen Covid-19, indem er die naturrechtliche Argumentation gegen eine Wehrpflicht mit einer Impfpflicht in Verbindung bringt. Der Beitrag wendet sich ebenfalls gegen jede Art des Fanatismus in der Debatte um die Impfung gegen Covid-19. Feser hat in weiteren Beiträgen zu diesem Thema stellung genommen, auf die in seinem Beitrag verwiesen wird und die auf seinem Blog nachgelesen werden können.

 „In einem kürzlich erschienenen Beitrag habe ich argumentiert, dass ein Katholik mit gutem Gewissen einen der Covid-19-Impfstoffe nehmen kann, aber auch, dass eine solche Impfung nicht verpflichtend sein sollte.  In einem Folgebeitrag bin ich auf den ersten Punkt eingegangen.  Lassen Sie uns nun auf den zweiten Punkt eingehen.

 

Donnerstag, 7. Oktober 2021

Ioannidis über die Politisierung der Wissenschaft

 


Wie viele andere Akademiker wurde ich auf John Ioannidis erstmals durch seinen einflussreichen Aufsatz "Why Most Published Research Findings are False" aus dem Jahr 2005 aufmerksam.  Dieser Aufsatz wurde weithin als heilsame Mahnung eines Wissenschaftlers an seine Kollegen gelobt, dass ihr Fachgebiet selbstkritisch sein muss.  Mit der COVID-19-Pandemie wurde Ioannidis weitaus bekannter, diesmal weil er sich skeptisch über einige der wissenschaftlichen Behauptungen über das Virus und die Maßnahmen zu seiner Bekämpfung äußerte.  Seine Warnungen waren vom gleichen Geist geprägt wie in seinen früheren Arbeiten und wurden auf dieselbe maßvolle und vernünftige Art und Weise vorgetragen - doch dieses Mal wurden sie nicht so freundlich aufgenommen.  In einem neuen Essay in The Tablet reflektiert Ioannidis über den Schaden, der den Normen der wissenschaftlichen Forschung zugefügt wurde, da die Politik sie während der Pandemie korrumpiert hat.

 

Freitag, 10. September 2021

Thomas von Aquin über Humor und soziales Leben


In Summa Theologiae II-II.168.2-4 erörtert Thomas von Aquin die wesentliche Rolle, die Spiel und Humor im menschlichen Leben spielen.  Sie sind notwendig für die Gesundheit des Einzelnen, da der Geist bei ihrem Fehlen müde und angespannt wird.  Und sie sind notwendig für die Gesundheit des sozialen Lebens, das ohne die Fähigkeit zu lachen und gemeinsam zu spielen ähnlich angespannt wäre.  Die Tugend des Witzes ist die Charaktereigenschaft, die dieses menschliche Bedürfnis erleichtert.  Natürlich können wir, wie in jedem anderen Bereich des menschlichen Lebens, durch Übermaß sündigen, wenn wir auf unangemessene Weise oder zur unpassenden Zeit scherzen oder in unserer allgemeinen Lebensweise ernste Dinge nicht ernst genug nehmen.  Aber wir können auch durch einen Mangel sündigen, indem wir zu wenig angenehm und bereit sind, mit unseren Mitmenschen zu spielen.  Thomas vom Aquin schreibt:

 

Konfuzius und die Bundestagswahl 2021


Was ist wesentlich für eine gut funktionierende Gesellschaft?  In einer berühmten Passage aus der Großen Lehre, die traditionell Konfuzius (551-479 v. Chr.) zugeschrieben wird, sagt der Philosoph:

Die Alten, die im ganzen Reich eine glänzende Tugend zeigen wollten, ordneten zuerst ihre eigenen Staaten gut.  Um ihre Staaten gut zu ordnen, ordneten sie zuerst ihre Familien.  Um ihre Familien zu ordnen, kultivierten sie zuerst ihre Personen.  In dem Bestreben, ihre Persönlichkeit zu kultivieren, richteten sie zuerst ihre Herzen aus.  Um ihre Herzen zu berichtigen, versuchten sie zuerst, in ihren Gedanken aufrichtig zu sein.  In dem Bestreben, in ihren Gedanken aufrichtig zu sein, erweiterten sie zunächst ihr Wissen bis zum Äußersten.  Eine solche Erweiterung des Wissens lag in der Erforschung der Dinge.

 

Mittwoch, 4. August 2021

Papst Franziskus und die katholische Tradition


 Eigentlich ist dies ein philosophisches Blog, aber gelegentlich erlaube ich mir, auch theologische oder politische Themen zu behandeln. Kürzlich hat Papst Franziskus ein sogenanntes motu proprio veröffentlicht, das den Titel Traditionis Custodes trägt, also „Hüter der Tradition“. Der Titel könnte aus dem „Neusprech“ des Romans „1984“ stammen, denn der Inhalt bedeutet faktisch die Abschaffung der Tradition, zumindest die Abschaffung der traditionellen, auf Papst Gregor den Großen (6. Jahrhundert) zurückgehenden lateinischen Messe. Edward Feser hat dazu einen Text verfasst, dem ich nicht in allen Punkten zustimmen kann, der aber dennoch wertvoll ist und eine gute Kritik dieses Dokuments darstellt.

 

Dienstag, 3. August 2021

Die metaphysischen Voraussetzungen der formalen Logik

 


In verschiedenen Beiträgen dieses Blogs bin ich immer wieder auf Fragen der Logik eingegangen und habe den Unterschied der klassischen-aristotelischen Logik zur modernen mathematischen Logik herausgestellt. Erst kürzlich ist dazu eine dreibändige Einführung in die klassische-aristotelische Logik erschienen, die ich sehr empfehlen kann.  Auf die Probleme einer unkritischen Anwendung der modernen Logik auf philosophische Probleme geht jetzt Edward Feser in einem aktuellen Beitrags seines Blogs ein, den ich hier in deutscher Übersetzung wiedergebe:

 Mit "Logik" können wir (a) die Regeln meinen, die den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Denken bestimmen, oder (b) ein formales System, das diese Regeln in einer bestimmten Weise kodifiziert, wie die Systeme der Aussagen- und Prädikatenlogik, die heutige Studenten der analytischen Philosophie als Routinebestandteil ihrer Ausbildung lernen.  Das ist nicht dasselbe, und es ist ein Irrtum, sie zu verwechseln.

 

Mittwoch, 14. Juli 2021

Aristotelisch-Thomistische Philosophie im 21. Jahrhundert. Teil 2


 
Im Folgenden veröffentliche ich in mehreren Teilen ein Beitrag über die aktuellen Entwicklungen in der aristotelisch-thomistischen Philosophie, der kürzlich in einem Sonderheft der Zeitschrift „DIVINITAS. Rivista Internazionale di Ricerca e di Critica Teologica“ erscheinen ist. Der Beitrag passt sehr gut zu meinem Blog, da er die „Neue Scholastik im 21. Jahrhundert“ perfekt darstellt und zusammenfasst. Der Beitrag hat im Druck allerdings 16 Seiten, so dass ich ihn in verschiedene Teile aufteilen muss. Hier nun der erste Teil dieses Artikels.

Dienstag, 6. Juli 2021

Neugierde verdammt die Katze

 


Thomas von Aquin sagt uns, dass Neugier ein Laster ist.  Bevor Sie sich an Ihre Erbsen klammern, lieber atheistischer Leser, sollten Sie wissen, dass Thomas das Streben nach Wissen als solches nicht verdammte.  Im Gegenteil, er bezeichnet ein solches Streben als "Gelehrsamkeit", und er betrachtete es als Tugend, nicht als Laster.  "Neugierde", wie Thomas von Aquin den Begriff verwendet, bezieht sich stattdessen auf intellektuelle Bestrebungen, die in irgendeiner Hinsicht ungeordnet sind.  (Vergleiche: Die Sünde des Zorns ist nicht der Zorn, sondern das Nachgeben des ungeordneten Zorns; die Sünde der Lust ist nicht das sexuelle Verlangen, sondern das Nachgeben des ungeordneten sexuellen Verlangens; und so weiter.  In jedem Fall ist es nicht die Sache, sondern der Missbrauch der Sache, der verurteilt wird).

 

Aristotelisch-Thomistische Philosophie im 21. Jahrhundert. Teil 1


 Im Folgenden veröffentliche ich in mehreren Teilen ein Beitrag über die aktuellen Entwicklungen in der aristotelisch-thomistischen Philosophie, der kürzlich in einem Sonderheft der Zeitschrift „DIVINITAS. Rivista Internazionale di Ricerca e di Critica Teologica“ erscheinen ist. Der Beitrag passt sehr gut zu meinem Blog, da er die „Neue Scholastik im 21. Jahrhundert“ perfekt darstellt und zusammenfasst. Der Beitrag hat im Druck allerdings 16 Seiten, so dass ich ihn in verschiedene Teile aufteilen muss. Hier nun der erste Teil dieses Artikels.

Dienstag, 1. Juni 2021

Grisez über das Abwägen zwischen Gesundheit und anderen Überlegungen

 


Im Folgenden gebe ich einen jüngst veröffentlichten Text von Edward Feser wieder, der sich mit dem Problem von COVID-19 und besonders mit den unangemessenen Reaktionen von Seiten der Regierenden beschäftigt. Dabei nimmt Feser Bezug auf den bekanntesten Vertreter der sogenannten New Natural Law Theory, also der „Neuen Naturrechtstheorie“, über die sowohl Feser als auch ich selbst (in diesem Blog) uns kritisch geäußert haben. In der Frage der Angemessenheit der Maßnahmen der Regierungen auf die Covid-19 Krise jedoch vertritt Grisez eine eher klassische Position. Der folgende Text von Feser stellt eine gute Ergänzung zu meinem jüngsten Beitrag zum Thema dar. Da der folgende Text für die Verhältnisse in Deutschland mindestens genauso zutrifft wie in den USA, habe ich übersetzt und möchte ich ihn empfehlen.

 

Dienstag, 25. Mai 2021

Gemeinwohl, Subsidiarität und Corona. Teil 2

 


Im 1. Teil wurden die Grundlagen für eine Diskussion der Frage vorgestellt, ob die Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angemessen, bzw. ob diese Maßnahmen im Sinne des Gemeinwohls sind. Dabei wurde der Begriff des Gemeinwohls definiert und die außerordentliche große Bedeutung der Subsidiarität für das Gemeinwohl hervorgehoben. Es wurde die Definition gegeben, dass etwas im Sinne des Gemeinwohls ist, genau dann, wenn es die Mittel zur Verfügung stellt, damit eine Person, oder eine Gemeinschaft in die Lage versetzt wird, ihren Zweck selbständig zu verwirklichen.

 

Dienstag, 18. Mai 2021

Gemeinwohl, Subsidiarität und Corona. Teil 1

 


Bei der Diskussion um das Für und Wider der von Seiten der Regierenden getroffenen Maßnahmen wird selten Bezug genommen auf die Frage des Gemeinwohls. Das Gemeinwohl ist aber die Aufgabe des Staates. Alle Maßnahmen des Staates und der staatlichen Organe muss auf das Gemeinwohl gerichtet sein. Deshalb muss man die Frage stellen, ob die Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie dem Gemeinwohl nützen oder schaden. Insbesondere der sogenannte Lockdown, die nahezu vollständige Schließung der wirtschaftlichen, kulturellen, schulischen, universitären etc. Einrichtungen hat schwerwiegende Folgen für die ganze Gemeinschaft. Andererseits gehört die Gesundheitsfürsorge zu den Aufgaben des Staates im Sinne des Gemeinwohls. Es ist also ein Abwägung erforderlich. Im folgenden Beitrag soll zunächst die klassische, aristotelisch-scholastische Theorie von Gemeinwohl und Subsidiarität dargestellt werden. In einem späteren Beitrag werde ich dann diese Theorie konkreter auf die Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Pandemie anwenden.

 

Mittwoch, 12. Mai 2021

Der fünfte Kreis der sozialen Medien

 


Marshall McLuhans berühmte Bemerkung, dass „das Medium die Botschaft ist“, war nie zutreffender als im Fall von Twitter.  Und diese Botschaft ist bösartig.  Ich würde nicht so weit gehen zu behaupten, dass die Plattform ein malum in se ist, aber es ist nahe dran.  Der Grund liegt nicht in der politischen Voreingenommenheit, obwohl diese kaum hilfreich ist.  Es liegt daran, dass das Medium von seiner Natur her dazu neigt, Aktivitäten zu fördern, die dem zuwiderlaufen, was angesichts unserer Natur als rationale soziale Sinneswesen gut für uns ist.

 

Freitag, 12. März 2021

Materiale Logik: Band 3 der Reihe Klassische aristotelische Logik ist erschienen


Mit dem dritten und letzten Band der Einführung in die klassische aristotelische Logik ist die Reihe nun komplett. Eine „materiale Logik“ kennt nur die klassische Logik. Während es in der formalen Logik um die formale Gültigkeit des Arguments geht, behandelt die materiale Logik den Inhalt und damit die Wahrheit der Argumente. Die materiale Logik ist zugleich eine allgemeine Einführung in die Philosophie, weil sie die Methoden der anderen Fächer der Philosophie bereitstellt. Es geht hier um die 10 Kategorien des Aristoteles, die Einteilung alles dessen, was es gibt, nach wesentlichen und akzidentellen Prädikaten, um die Frage, was eine Definition ist und welche Regeln bei Definitionen zu beachten sind.

 

Dienstag, 2. März 2021

Sterbehilfe und Autonomie

 


Am 23. November wurde in der ARD ein Kammerspiel des Autors Ferdinand von Schirach gesendet, bei dem es um die sogenannte Sterbehilfe ging. Es ging um den konstruierten aber denkbaren Fall eines gesunden 78-jährigen Mannes, dessen Ehefrau unter großen Qualen gestorben war und der nun selbst von einem Arzt einen assistierten Selbstmord erbat. Dazu gab es eine Verhandlung vor einer Ethikkommission und die Zuschauen konnten zum Schluss entscheiden, ob es dem Mann, Herrn Gärtner, erlaubt sein soll, mit Hilfe eines Arztes, der ihm ein Medikament verabreicht, zu sterben. Kaum überraschend stimmten über 70% der Zuschauen mit einem „Ja“. Ein zentrales Thema, das während der gesamten „Verhandlung“ im Zentrum stand, wurde allerdings außer Acht gelassen: Die Frage der „Autonomie“.

 

Dienstag, 16. Februar 2021

Narratives Denken und Verschwörungstheorien


 „Nur weil du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind" ist eine der berühmtesten Zeilen aus Joseph Hellers "Catch-22".  Ich schlage eine logische Konsequenz vor: Nur weil sie hinter dir her sind, heißt das nicht, dass du nicht paranoid bist.

 Ein Beitrag von Edward Feser

 In zwei Artikeln bei Rorate Caeli (hier und hier) bietet der traditionalistische katholische Historiker Roberto de Mattei einige erhellende Beobachtungen über paranoide Denkweisen, die in einigen rechten Kreisen vorherrschen, wie etwa die QAnon-Theorie.  Diese werden gewöhnlich als „Verschwörungstheorien" kritisiert, aber wie De Mattei betont, ist es nicht das Problem, dass sie bösartige linke Verschwörungen postulieren.  Linke Ideen dominieren tatsächlich die Nachrichtenmedien, die Universitäten, die Unterhaltungsindustrie, die Personalabteilungen der Unternehmen und so weiter.  Linke Politiker und Meinungsmacher sind tatsächlich extrem feindselig gegenüber traditionellen moralischen und religiösen Ansichten und bedrohen in einigen Fällen die Freiheit der Menschen, diese zu äußern.  Ein transformatives Projekt wie The Great Reset ist kein Produkt rechter Fantasie - es hat seine eigene offizielle Website, um Himmels willen.  Linke in der Regierung, in der Presse, in NGOs usw. haben gemeinsame Werte und Ziele und arbeiten zusammen, um sie voranzutreiben.  Die „Verschwörung" hier ist nicht geheim oder hypothetisch, sondern offen.

 

Montag, 15. Februar 2021

Die politischen Nachfolger der gnostischen Häresie


In einem Beitrag zu seinem Blog hat der amerikanische Philosoph und Thomist Edward Feser eine auf den Naturrechtstheoretiker Eric Voegelin (unser Bild) beruhende Analyse der neuen linken Bewegungen verfasst. Gemeint sind hier radikal linke (und auch rechte) Bewegungen mit einem verschwörungstheoretischen Hintergrund, wie die sogenannte „Kritische Rassentheorie“ (CRT), die Genderideologie und andere radikal feministische Ideologien, aber auch die aus dem rechten Milieu stammende QAnon-Bewegung. Der Beitrag ist besonders interessant, insbesondere auch für scholastische Philosophen, weil er einen Bogen zieht von den verschiedenen gnostischen Irrlehren der Antike und des Mittelalters hin zu diesen Bewegungen und damit verständlich macht, dass alle Ideologien der Neuzeit ihren Ursprung in christlichen Häresien haben.

 

Freitag, 22. Januar 2021

Klassische aristotelische Logik: Band 1: Einführung und Band 2: Fortgeschrittene

 


Inzwischen ist der erste Band bereits in jeder Buchhandlung erhältlich und der zweite Band – die Fortsetzung des ersten Bandes – erscheint Mitte Februar. Die Vorworte und Einführungen mit dem Inhaltsverzeichnis möchte ich Ihnen heute präsentieren. Vielleicht bekommen Sie dadurch Lust, diese Einführungen in die klassische aristotelische Logik zu lesen. Nebenbei: So weit mir bekannt, ist dies die einzige deutschsprachige Einführung in die klassische Logik.

Dienstag, 5. Januar 2021

Neue Buchreihe zur klassischen aristotelischen Logik


 Im Verlag editiones scholasticae erscheint in Kürze eine neue dreibändige Reihe zur Einführung in die klassische aristotelische Logik von Rafael Hüntelmann. Die drei Bände sind so angelegt, dass sie für jeden Interessierten verständlich sind und sogar für Schüler geeignet sein sollen. Der erste Band erscheint bereits in etwa einer Woche, die beiden anderen Bände kommen noch in diesem Jahr. Weitere Informationen zu Reihe hier. Grundkurs klassische aristotelische Logik – Editiones Scholasticae (editiones-scholasticae.de)

 

Montag, 4. Januar 2021

„Feinde“ – von Ferdinand von Schirach aus philosophischer Perspektive

 


Am gestrigen Sonntag konnte man eine weitere Verfilmung eines Beststellers des Autors Ferdinand von Schirach in der ARD sehen. Eigentlich waren es zwei Filme mit zwei verschiedenen Perspektiven, der Perspektive des ermittelnden Polizeibeamten und der Perspektive des Anwalts des Täters. Wie bei allen mir bekannten Verfilmungen der Bücher von Schirachs geht es eigentlich um eine Auseinandersetzung zwischen zwei philosophischen ethischen Theorien: der deontischen oder kantischen Ethik und der konsequentialistischen Ethik. Leider wird dies in den Verfilmungen oft nicht deutlich, da juristische Fragen im Mittelpunkt stehen. Ich möchte deshalb den vorstellten Fall philosophisch analysieren und die Fragestellung des Films naturrechtlich beantworten.