Von Edward Feser
Ein gängiges Argument der "Wokener" ist die Behauptung, dass "woke" nur ein Schimpfwort ist, das keine klare Bedeutung hat. Ob viele von ihnen das wirklich glauben oder nur verschleiern wollen, ist nicht klar, aber auf jeden Fall ist es nicht wahr. Ich würde behaupten, dass das, was die Kritiker von Wokeness im Sinn haben, ziemlich offensichtlich in der folgenden Definition erfasst ist: Wokeness ist eine paranoide, wahnhafte, hyper-egalitäre Denkweise, die dazu neigt, Unterdrückung und Ungerechtigkeit dort zu sehen, wo sie nicht existieren, oder sie dort, wo sie existieren, stark zu übertreiben.
Beispiele hierfür wären: Die Charakterisierung von Verhaltensweisen als rassistische "Mikroaggressionen", die in Wirklichkeit entweder völlig harmlos oder schlimmstenfalls einfach nur unhöflich sind; die Verurteilung bestimmter wirtschaftlicher Ergebnisse als rassistische "Ungerechtigkeit", obwohl es keinerlei empirische Beweise dafür gibt, dass sie auf Rassismus zurückzuführen sind; die Verurteilung der Anerkennung der vernünftigen und wissenschaftlichen Tatsache, dass Geschlecht binär ist, als "transphob"; die Verurteilung der Ansicht als "rassistisch", dass die öffentliche Politik farbenblind sein sollte und dass Rassendiskriminierung falsch ist, unabhängig von der Rasse der diskriminierten Personen; die Verurteilung der Ansicht als "schwulenfeindlich", dass es für Grundschulen nicht angemessen ist, Fragen der Sexualität im Klassenzimmer ohne elterliche Zustimmung zu behandeln, und so weiter.
Wenn Sie denken: "Moment mal, was ist daran falsch?", dann sind Sie wahrscheinlich woke und sollten Hilfe suchen, denn das sind zutiefst irrationale Haltungen. Mein Buch Alles in Christus: Eine katholische Kritik des Rassismusund der Kritischen Rassentheorie erklärt, was an vielem falsch ist, das sich als "antirassistisch" ausgibt, aber in Wirklichkeit nichts dergleichen ist. (Sie werden einen Großteil des Buches auch dann nützlich finden, wenn Sie nicht katholisch sind, denn die Argumentation ist größtenteils philosophischer und sozialwissenschaftlicher und nicht theologischer Natur).
Indem ich Wokeness als paranoid und wahnhaft charakterisiere, werfe ich keine Schimpfwörter in den Raum, sondern beschreibe reale psychologische Merkmale der Woken-Haltung. In ihrem Buch The Coddling of the American Mind (über das ich in meinem eigenen Buch ein wenig schreibe) stellen Greg Lukianoff und Jonathan Haidt fest, dass die Geisteshaltung, die durch die "Woke"-Ideen (Critical Race Theory, Gender-Theorie, "Social Justice Warrior"-Rhetorik und Ähnliches) gefördert wird, einer Denkweise sehr ähnlich ist, die in der kognitiven Verhaltenstherapie als eine der Hauptursachen für psychische Störungen identifiziert wird.
Zu den Merkmalen dieser Denkweise gehören emotionales Denken, d. h., wir lassen unsere Gefühle bestimmen, wie wir die Realität interpretieren, anstatt die Realität bestimmen zu lassen, ob unsere Gefühle die richtigen sind; Katastrophisieren, d.h., wir konzentrieren uns zwanghaft auf das denkbar schlechteste Ergebnis, anstatt uns mit den Ergebnissen zu befassen, die nachweislich wahrscheinlicher sind; übermäßiges Verallgemeinern, d. h., wir ziehen auf der Grundlage eines oder weniger Vorfälle voreilige Schlüsse; dichotomes Denken, d. h., wir sehen die Dinge in Entweder-Oder-Bedingungen, obwohl eine nüchternere Analyse mehr Möglichkeiten aufzeigen würde; Gedankenlesen oder voreilige Schlussfolgerungen darüber, was andere Menschen denken; Etikettierung oder eine vereinfachende Beschreibung einer Person oder eines Phänomens, die die Komplexität überdeckt; negatives Filtern und Vernachlässigung des Positiven oder die Suche nach bestätigenden Beweisen für eine pessimistische Annahme, während bestätigende Beweise dafür, dass die Dinge in Wirklichkeit gar nicht so schlecht sind, geleugnet oder heruntergespielt werden; und Schuldzuweisung oder die Fokussierung auf andere als Ursache für die eigenen negativen Gefühle, anstatt selbst die Verantwortung dafür zu übernehmen.
Es liegt auf der Hand, dass die Wahrscheinlichkeit, die Welt übermäßig negativ zu sehen und dadurch unglücklich zu sein, umso größer ist, je stärker man zu diesen Denkgewohnheiten neigt. Die kognitive Verhaltenstherapie zielt daher darauf ab, den Patienten zu helfen, diese schlechten Denkgewohnheiten zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Doch "Wokeness" fördert all diese kognitiven Verzerrungen auf positive Weise. Sie lehrt beispielsweise emotionales Denken, indem sie persönliche "Erzählungen" von Unterdrückung gegen die Ideale von Rationalität und Objektivität ausspielt und indem sie die subjektiven Reaktionen beleidigter Menschen zum Maßstab dafür macht, ob sie Opfer von "Mikroaggressionen" sind. Es fördert Schuldzuweisungen, indem es Anschuldigungen über Mikroaggressionen und andere Missstände so behandelt, als könnten sie niemals vernünftigerweise als Folge von Überempfindlichkeit oder Paranoia der beleidigten Person angesehen werden. Sie übt sich in negativer Filterung und der Abwertung von Positivem, indem sie Begriffe wie "Rassismus", "Sexismus", "Transphobie", "Homophobie" und dergleichen willkürlich so weit definiert, dass alles als rassistisch, sexistisch, transphobisch oder homophob gelten kann, selbst das, was in der Vergangenheit als paradigmatisch egalitäre Politik galt (wie farbenblinde oder rassenneutrale Politik und Ablehnung jeglicher Rassendiskriminierung). Auf die gleiche Weise wird eine Etikettierung vorgenommen, indem alle komplexen Ursachen für Ungleichheiten und die verschiedenen Motive hinter verschiedenen Maßnahmen und Politiken ignoriert und einfach mit Bezeichnungen wie "rassistisch", "sexistisch" usw. belegt werden. Sie fördert dichotomes Denken, da sie darauf besteht, dass man entweder mit witzigen Ideen einverstanden ist oder als "rassistisch", "transphob" usw. abgetan werden sollte. Sie ist insofern katastrophisierend, als sie darauf besteht, dass alles, was nicht zur Umsetzung der extremsten Empfehlungen der "Woke"-Politik führt, eine ungerechte Gesellschaft zur Folge hat, die kaum oder gar keine wirklichen Fortschritte gemacht hat. Sie ermutigt zum Gedankenlesen, indem sie allen Kritikern "Rassismus", "Bigotterie", "Hass", "implizite Voreingenommenheit", "weiße Schwäche" und andere derartige Haltungen unterstellt, selbst wenn es keine objektiven Beweise für diese Zuschreibungen gibt. Sie verallgemeinert, indem sie jeden einzelnen Fall einer realen oder wahrgenommenen Ungerechtigkeit so behandelt, als ob er eine Bestätigung für die gesamte "Woke"-Weltanschauung wäre.
Kurz gesagt: Woke-Ideen fördern paranoide Denkgewohnheiten, die denen von Menschen mit Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Störungen ähneln. Die Betrachtung der Welt durch die "Woke"-Linse führt dazu, dass man Unterdrückung und Ungerechtigkeit auch dort sieht, wo es sie nicht gibt, dass man sich über diese eingebildete Unterdrückung und Ungerechtigkeit stark beleidigt fühlt und dass man die daraus resultierende Erzählung der Beleidigung so behandelt, als sei sie ein bestätigender Beweis für die Realität der eingebildeten Unterdrückung und Ungerechtigkeit.
Die psychologischen Faktoren, die der Wokeness zugrunde liegen, erklären zwei Charakteristika des Woken, die jedem, der schon einmal damit zu tun hatte, sehr vertraut sind, aber vielleicht unvereinbar erscheinen. Einerseits sind die Woken von ihrer Weltanschauung äußerst überzeugt und halten sie für so offensichtlich richtig, dass sie nicht verstehen können, wie jemand ihr widersprechen kann. Gleichzeitig scheinen sie jedoch von Natur aus unfähig zu sein, sich mit Kritikern ruhig und rational auseinanderzusetzen. Sie greifen ausnahmslos den Kritiker an und nicht die Behauptungen und Argumente, die der Kritiker vorbringt. Stellen Sie sich eine Person vor, die unter der paranoiden Wahnvorstellung leidet, dass alle hinter ihr her sind. Weil er das Verhalten anderer Menschen massiv überinterpretiert und in die harmlosesten Bemerkungen und Handlungen bösartige Motive hineininterpretiert, glaubt er, dass die Beweise dafür, dass alle hinter ihm her sind, überwältigend sind, obwohl sie in Wirklichkeit bestenfalls äußerst gering sind. Aber genau aus diesem Grund ist es ihm unmöglich, mit jemandem, der anderer Meinung ist, ruhig und vernünftig zu diskutieren. "Es ist so offensichtlich! Wenn Sie das nicht sehen, müssen Sie verrückt sein! Sie müssen sogar Teil der Verschwörung sein!" Man könnte sagen, dass eine solche paranoide, wahnhafte Person denkt, sie sei "wach" geworden und wüsste, dass alle hinter ihr her sind, während sie sich in Wirklichkeit in ihrer Fantasie verliert. Denken Sie an Russell Crowes Darstellung von John Nash in dem Film A Beautiful Mind - er sieht überall Verschwörungen und Verschwörer, sogar an Orten, an denen buchstäblich niemand existiert.
Der Unterschied zwischen Wokeness und anderen Formen wahnhafter Paranoia besteht darin, dass die Wahnvorstellungen und die Paranoia des Woken das widerspiegeln, was ich oben als eine hyper-egalitäre Sicht der Welt bezeichnet habe. Beachten Sie, dass ich nicht sage, dass alle Formen des Egalitarismus schlecht sind. Im Gegenteil, wie ich in Alles in Christus argumentiere, haben Menschen aller Rassen aufgrund ihrer gleichen Natur die gleichen Grundrechte und die gleiche Würde. Daher wäre es zum Beispiel ungerecht, wenn eine Regierung das Leben, die Freiheiten und die Eigentumsrechte von Bürgern einer Rasse schützen würde, während sie das Gleiche für Bürger anderer Rassen nicht tut. Dies wäre ein klarer Fall von ungerechter Ungleichheit.
Was ich als hyper-egalitär bezeichne, ist die Tendenz, alle Ungleichheiten als per se ungerecht zu verdächtigen - zum Beispiel anzunehmen, dass, wenn 10 % der Bevölkerung eines Landes einer bestimmten Rasse angehören, aber weniger als 10 % der Börsenmakler in diesem Land dieser Rasse angehören, dies auf eine "rassistische" Ungleichheit hinausläuft, für die es keine unschuldige Erklärung geben kann und die irgendwie durch die Regierungspolitik beseitigt werden muss. (Man denke an die berühmte Bemerkung von Ibram X. Kendi: "Wenn ich rassische Ungleichheiten sehe, sehe ich Rassismus.") Stellen Sie sich Russell Crowes Darstellung in A Beautiful Mind vor, aber nehmen Sie an, dass er statt versteckter Botschaften, sowjetischer Verschwörungen und Spionagekollegen überall Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie usw. sieht und die Welt in "Fanatiker", die dieses System der "intersektionellen" "Unterdrückung" aufrechterhalten wollen, und in "Verbündete", die mit ihm zusammenarbeiten, um es zu untergraben, aufteilt. Die Wahnvorstellung scheint erschreckend real zu sein, wird aber in Wirklichkeit durch Zirkelschlüsse und Ad-hominem-Angriffe auf jeden aufrechterhalten, der versucht, ihn vom Gegenteil zu überzeugen.
Natürlich behaupte ich nicht, dass alle Woken so verrückt
sind wie die Figur von Russell Crowe.
Auch sind nicht alle Woken so schrill wie der stereotype Social Justice
Warrior oder Twitter-Mob im Internet.
Wie bei anderen Formen wahnhafter Paranoia gibt es auch bei Wokeness
verschiedene Abstufungen. Wenn Sie
jedoch der Meinung sind, dass Ansichten wie die Kritische Rassentheorie, die
Gender-Theorie usw. so offensichtlich richtig sind, dass kein anständiger und
gut informierter Mensch ihnen widersprechen kann, und wenn Sie es zumindest
schwierig finden, sich mit jemandem, der anders denkt, ruhig und vernünftig
auseinanderzusetzen, dann sind Sie woke.
Und gerade weil es Ihnen schwer fällt, ruhig und vernünftig die
Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass Sie falsch liegen, ist Ihre Haltung
paradigmatisch irrational.
Quelle: Edwardfeser.blogspot.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen