Mittwoch, 19. Februar 2014

Neue Einführung in die scholastische Metaphysik

Für eine besondere Überraschung sorgt der deutsche Verlag editiones scholasticae. Es ist dem kleinen Verlag mit internationalem Vertrieb für alle Länder Europas und den amerikanischen Kontinent gelungen, den bekannten US-amerikanischen Neuscholastiker Edward Feser für ein Buchprojekt zu gewinnen. Das Buch "Scholastic Metaphysics. A Contemporary Introduction" befindet sich derzeit im Druck und dürfte in zwei bis drei Wochen in Deutschland und Europa lieferbar sein. Für die USA wird Mai als Ausliefertermin genannt. Scholastiker konnte bereits einen Blick in das Buch werfen.


Soweit ich das Buch lesen konnte bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es das Beste ist, das Feser bisher veröffentlicht hat. Das Buch fast auf etwas über 300 Seiten alle wesentlichen Punkte der scholastischen Metaphysik zusammen. Anders als in früheren Veröffentlichungen des Autors kommen in diesem Buch auch die bekanntesten anderen Scholastiker zu Wort, vor allem natürlich Duns Scotus und Suarez. Selbstverständlich verteidigt Feser die Positionen des hl. Thomas gegenüber den Spätscholastikern, allerdings mit klaren und durchsichtigen Argumenten und so, dass er diesen Autoren stets gerecht wird.

Ausgezeichnet und für Studierende sehr hilfreich ist die ausgiebige Diskussion der wichtigsten Themen in der Auseinandersetzung mit der Gegenwartsphilosophie, d.h. mit der analytischen Metaphysik. Hier beweist der Thomismus seine besondere Stärke und Feser macht deutlich, dass die aristotelisch-thomistische Metaphysik keine überholte und nur noch historisch interessante Position ist, sondern dass Thomas heute ebenso aktuell ist und Wesentliches zur philosophischen Debatten der Gegenwart beizutragen vermag.

Hier nun ein vollständiger Überblick über das Inhaltsverzeichnis:

Table of Contents

Acknowledgements
0. Prolegomenon
0.1 Aim of the book
0.2 Against scientism
0.2.1 A dilemma for scientism
0.2.2 The descriptive limits of science
0.2.3 The explanatory limits of science
0.2.4 A bad argument for scientism
0.3 Against “conceptual analysis”

1. Act and potency
1.1 The general theory
1.1.1 Origins of the distinction
1.1.2 The relationship between act and potency
1.1.3 Divisions of act and potency
1.2 Causal powers
1.2.1 Powers in Scholastic philosophy
1.2.2 Powers in recent analytic philosophy
1.2.2.1 Historical background
1.2.2.2 Considerations from metaphysics
1.2.2.3 Considerations from philosophy of science
1.2.2.4 Powers and laws of nature
1.3 Real distinctions?
1.3.1 The Scholastic theory of distinctions
1.3.2 Aquinas versus Scotus and Suarez
1.3.3 Categorical versus dispositional properties in analytic meta-physics

2. Causation
2.1 Efficient versus final causality
2.2 The principle of finality
2.2.1 Aquinas’s argument
2.2.2 Physical intentionality in recent analytic metaphysics
2.3 The principle of causality
2.3.1 Formulation of the principle
2.3.2 Objections to the principle
2.3.2.1 Hume’s objection
2.3.2.2 Russell’s objection
2.3.2.3 The objection from Newton’s law of inertia
2.3.2.4 Objections from quantum mechanics
2.3.2.5 Scotus on self-motion
2.3.3 Arguments for the principle
2.3.3.1 Appeals to self-evidence
2.3.3.2 Empirical arguments
2.3.3.3 Arguments from PNC
2.3.3.4 Arguments from PSR
2.4 Causal series
2.4.1 Simultaneity
2.4.2 Per se versus per accidens
2.5 The principle of proportionate causality

3. Substance
3.1 Hylemorphism
3.1.1 Form and matter
3.1.2 Substantial form versus accidental form
3.1.3 Prime matter versus secondary matter
3.1.4 Aquinas versus Scotus and Suarez
3.1.5 Hylemorphism versus atomism
3.1.6 Anti-reductionism in contemporary analytic metaphysics
3.2 Substance versus accidents
3.2.1 The Scholastic theory
3.2.2 The empiricist critique
3.2.3 Physics and event ontologies
3.3 Identity
3.3.1 Individuation
3.3.2 Persistence
3.3.2.1 Against four-dimensionalism
3.3.2.2 Identity over time as primitive

4. Essence and existence
4.1 Essentialism
4.1.1 The reality of essence
4.1.2 Anti-essentialism
4.1.3 Moderate realism
4.1.4 Essence and properties
4.1.5 Modality
4.1.6 Essentialism in contemporary analytic metaphysics
4.2 The real distinction
4.2.1 Arguments for the real distinction
4.2.2 Objections to the real distinction
4.3 The analogy of being

Wer der englischen Sprache nicht mächtig ist oder sich mit einem philosophischen Text in englischer Sprache überfordert fühlt, der kann sich vielleicht damit trösten, dass der Verlag künftig eine deutsche Übersetzung veröffentlicht. Aber ob das geschieht, ist unsicher.

Bestellen kann man das Buch bereits jetzt, z.B. bei Amazon

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen