Montag, 4. Februar 2019

Der Materialismus untergräbt sich selbst


Ein naives Verständnis des Materialismus spricht dem Materialismus ein naives Verständnis der Materie zu.  Die Materie, so sagt der gesunde Menschenverstand, ist mehr oder weniger so, wie sie uns in der normalen Erfahrung erscheint.  Sie ist ein festes, farbiges Material, das irgendwie schmeckt, riecht, klingt und sich auf eine bestimmte Weise anfühlt.  Der Materialismus ist nach einem naiven Verständnis die Ansicht, dass alles, was existiert, in dieser Weise ist.  Selbst unbeobachtbare Partikel gelten als winzige feste, farbige Objekte, die ihren eigenen Geschmack, Geruch, Klang und ihr eigenes Gefühl haben.  So wie kleine Steine oder Murmeln.




Natürlich ist das alles falsch.  Die Vorstellung von Materie, die heutige Materialisten von Galileo, Descartes, Boyle, Locke und den anderen frühneuzeitlichen Wissenschaftlern und Philosophen geerbt haben, abstrahiert diese Merkmale des gesunden Menschenverstandes von der Materie.  Farbe, Geruch, Klang, Geschmack, Geruch, Wärme und Kälte, wie sie der gesunde Menschenverstand versteht, sollen dementsprechend überhaupt nicht in der Materie existieren, sondern nur in der Repräsentation der Materie durch den Geist.  Materie wird stattdessen mathematisch charakterisiert, rein quantitativ und nicht qualitativ.  Zum Beispiel ist für Descartes die Materie im Wesentlichen das, was mit der Sprache der analytischen Geometrie erfasst werden kann.



Das moderne Verständnis von Materie entmaterialisiert die Materie also im Sinne des Weglassens der meisten Merkmale, die der gesunde Menschenverstand als bestimmend für die Materie ansieht.  Der gesunde Menschenverstand geht davon aus, dass Materie im Wesentlichen die Art von Dingen ist, die wir sehen, hören, schmecken, berühren und riechen.  Die frühneuzeitliche Konzeption hält es für ein richtiges Verständnis der Materie für erforderlich, all das oder das Meiste dessen zu ignorieren, was man sieht, hört, schmeckt, berührt und riecht.  Die Materie ist nicht das, was die Sinne uns sagen.  Das Wissen um die wahre Natur der Materie beinhaltet eher eine abstrakte intellektuelle Tätigkeit als eine einfache sensorische Erfahrung.  Es ist eine Art angewandte Mathematik. 



In diesem Zusammenhang behauptet der Materialist, dass alles was Materiell ist, in seiner Bedeutung weniger klar ist, als es auf den ersten Blick scheint.  Denn was bedeutet „Materiell“, wenn wir die Materie nicht im Sinne des naiven gesunden Menschenverstandes betrachten?  Was bedeutet die Behauptung, dass alles materiell ist, genau, und was schließt sie aus?



Philosophen und Wissenschaftler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts behaupten oftmals, dass die moderne Auffassung von Materie aufgrund ihrer mathematischen Neigung nicht wirklich viel über die Materie aussagt.  Was diese Konzeption uns liefert ist die mathematische Struktur der Materie, aber nicht die Natur des Materials, das diese Struktur hat.  Man erkennt diese Sichtweise in verschiedenen Varianten in den Arbeiten von Poincaré, Duhem, Russell, Eddington und anderen.  Wenn man nun die These, dass alles Materiell ist, in diesem Licht liest, dann stellt sich die These als höchst unbestimmt heraus.  Sie sagt tatsächlich so etwas wie, dass alles eine so und so bestimmte mathematische Struktur hat.  Das ist zwar nicht uninformativ, aber auch nicht annähernd so informativ, wie es der Materialismus auf den ersten Blick zu sein scheint.



Nehmen wir an ich würde sagen, dass alles in Begriffen der formalen Logik beschreibbar ist.  Das ist kaum eine ontologisch bedeutsame Behauptung.  In der Tat schließt sie nichts aus, denn in gewisser Weise ist alles, was existiert oder existieren könnte, in Bezug auf die formale Logik beschreibbar.  Sicherlich ist die Behauptung, dass alles eine so und so bestimmte mathematische Struktur hat, nicht ganz so ontologisch uninformativ wie die Behauptung, alles sei in Begriffen der formalen Logik beschreibbar.  Zum einen sind zumindest einige mathematische Eigenschaften (z.B. geometrische Eigenschaften) weniger allgemein als logische Bestimmungen.  Zum anderen, auch wenn man dies als Behauptung interpretiert, dass alles eine so und so bestimmte mathematische Struktur hat, ist der Materialismus der Vorstellung verpflichtet, dass es sich bei der fraglichen Struktur um das handelt, was die Physik uns sagt, was ziemlich viel ausschließt.



Dennoch gibt es vieles, was dies nicht ausschließt.  Wenn man zum Beispiel sagt, dass alles eine so und so bestimmte mathematische Struktur hat, schließt dies nicht von selbst die Möglichkeit aus, dass alles auch eine Verbindung von Akt und Potenz ist, oder dass Qualia auch zu den Eigenschaften gehören, die alle materiellen Dinge haben.  Mit anderen Worten, es schließt nicht aus, dass die Materie nach aristotelischen oder panpsychistischen Gesichtspunkten zu verstehen ist.



Der Grund, warum solche Behauptungen nicht ausgeschlossen sind, ist, dass die Aussage, dass alles eine so und so bestimmte mathematische Struktur hat, nicht bedeutet, dass die Natur alles dessen was existiert, durch eine Beschreibung seiner mathematischen Struktur erschöpft wird.  Es könnte sich herausstellen, dass alles, was existiert, die mathematische Struktur hat, die die Physik entdeckt, dass es aber auch weitere Eigenschaften gibt, von denen uns die Physik nichts sagt.  Das dachte Bertrand Russell, und das ist es, was auch von Russell beeinflusste zeitgenössische Philosophen (wie David Chalmers und Galen Strawson) vorgeschlagen haben.  Wenn wir nun zulassen, dass Qualia zu den intrinsischen Merkmalen der Materie gehören können, dann haben wir, wie Chalmers feststellt, eine Position, die entweder panpsychistisch oder eigenschaftsdualistisch ist.  Und eine Position, die mit Panpsychismus und Eigenschaftsdualismus vereinbar ist, ist nicht das, was man normalerweise denkt, wenn man an den Materialismus denkt.  Aber das ist es, wozu wir gelangen, wenn wir die Behauptung im Hinblick auf die moderne Auffassung von Materie lesen, dass alles materiell ist.



Russells Auffassung wird manchmal als epistemischer struktureller Realismus bezeichnet.  Es ist die Ansicht, dass die Beschreibung der Welt, die die mathematische Physik bietet, so weit wie möglich wahr ist (daher ist diese Ansicht eine Art Realismus), aber dass sie nicht die ganze Wahrheit ist.  Die Physik kann nur die mathematische Struktur der Materie erkennen (daher das Adjektiv „epistemisch“), aber es gibt mehr als das.  Aber man könnte stattdessen argumentieren, dass es nicht mehr zu sagen gibt als das.  Dies ist eine Ansicht, die manchmal als ontischer struktureller Realismus bezeichnet wird.  Hierbei gilt sowohl, dass die mathematische Beschreibung, die die Physik bietet, wahr ist (daher ist es auch eine Art Realismus), als auch, dass es die ganze Wahrheit ist.  Materie ist mit ihrer mathematischen Struktur zu identifizieren.  Es gibt nichts anderes in seiner Realität als das (daher das Adjektiv „ontisch“).



So etwas wie die zuletzt genannte Auffassung wird von Philosophen wie James Ladyman und Don Ross in ihrem Buch Every Thing Must Go: Metaphysics Naturalized verteidigt, und von dem Physiker Max Tegmark.  Ich habe viel über Ladymans und Ross' Projekt in meinem neuen Buch Aristoteles's Revenge zu sagen, allesamt kritisch.  Für die gegenwärtigen Zwecke genügt es zu beachten, dass diese Art der Betrachtung die physische Welt diese im Wesentlichen mit einer Art platonischem abstraktem Objekt identifiziert.  Ladyman und Ross versuchen, dieses Problem zu lösen, indem sie leugnen, dass es eine klare Unterscheidung zwischen abstrakt und konkret gibt.  Wie ich im Buch argumentiere, ist diese Position inkohärent, und die Argumente dafür sind völlig fragwürdig.  Außerdem löst es auch sonst das Problem nicht wirklich, denn (wie der Aristoteliker argumentieren würde) der Platonismus selbst verwischt im Wesentlichen die Unterscheidung zwischen Abstraktion und Konkretheit.  Denn eine platonische Form wird sowohl als universal (und damit als abstrakt) als auch als Substanz (und damit als konkret) charakterisiert.  Die abstrakt/konkret Unterscheidung zu verwischen bedeutet, tiefer in den Platonismus zu fallen, anstatt ihn zu vermeiden.



Der ontische strukturelle Realismus sagt in der Tat, dass das, was existiert, eine bestimmte platonische Form ist, d.h. die Welt, die als eine mathematische Struktur betrachtet wird.  Wenn wir also den Materialismus in Begriffen des ontischen strukturellen Realismus lesen, dann bricht der Materialismus am Ende zu einer Art Platonismus zusammen.  Auch das ist es nicht, an die man normalerweise denkt, wenn man an den Materialismus denkt.



Die Art und Weise, wie die neoplatonische Tradition dieses Problem der Verwischung des Abstrakten und des Konkreten gelöst hat, besteht im Wesentlichen darin, dem Aristoteles die These zu überlassen, dass Universalien nur im Intellekt existieren, und das Reich der Formen in einem unendlichen göttlichen Intellekt lokalisiert ist.  Für Plotinus ist dieser Intellekt die erste Emmanation des Einen, und für christliche Platoniker ist es Gott selbst.  Wenn man nun die Welt als eine Art Form oder abstraktes Objekt betrachtet und die These hinzufügt, dass solche Objekte nur in Intellekten existieren, dann hat man das, was einer bestimmten Art des Idealismus entspricht oder sogar (je nachdem, wie der betreffende Intellekt charakterisiert wird) als eine Art Pantheismus.  Eddington und James Jeans, ein weiterer Physiker des 20. Jahrhunderts, gingen ausdrücklich in eine idealistische Richtung.  Zeitgenössische Autoren, die vorschlagen, dass das Universum eine Art Computersimulation sein könnte, und die von der Physik beschriebene abstrakte Struktur die zugrunde liegende Software, kommen dem Idealismus oder Pantheismus ziemlich nahe.  Das Universum als Computer entspricht in etwa dem Absoluten Geist eines Idealisten und Pantheisten wie Hegel, und die Computersimulation der Entfaltung dieses Geistes in der Geschichte.  Nochmals, nicht die Art von Dingen, die man normalerweise mit dem Begriff ‚Materialismus‘ verbindet. 



Wenn wir also mit der Vorstellung des modernen Materialisten von der Materie beginnen und sie entpacken, verwandelt sich der Materialismus in die eine oder andere der verschiedenen Ansichten, von denen man gedacht hätte, dass sie im Widerspruch zum Materialismus stehen - Dualismus, Panpsychismus, Platonismus, Idealismus oder Pantheismus.



Zu einem ähnlich überraschenden Ergebnis kommen wir, wenn wir mit der Vorstellung des Materialisten vom Geist beginnen.  Die seit Jahrzehnten vorherrschende Tendenz unter den Materialisten ist es, den Geist in funktionalistischen Begriffen zu betrachten.  Das heißt, es geht darum, mentale Phänomene in Bezug auf das zu analysieren, was sie tun, und nicht in Bezug auf das, woraus sie gemacht sind.  Diese Idee wiederum wird typischerweise im Hinblick auf die These entwickelt, dass der Geist eine Art von Software ist, die auf einer beliebigen Anzahl von verschiedenen Arten von Hardware ausgeführt werden kann.  Bei dieser Analyse entpuppt sich der Geist, wie die Materie, als eine Art abstrakte Struktur.  Wie die Materie ist sie im Wesentlichen entmaterialisiert, im Namen des Materialismus.  Und so bekommt man andere Ergebnisse, die seltsam klingen, wenn sie von einem Materialisten kommen, wie z.B. die Idee, dass ein Geist von einer „Verkörperung“ zur anderen springen könnte, indem die Software von einer alten Hardware hochgeladen und auf neue Hardware heruntergeladen wird.  (so etwas wie Seelenwanderung?) 



Wenn man die ‚Geist als Software-Idee‘ mit dem ‚Universum als Computer-Idee‘ kombiniert, erhält man als Ergebnis, dass der individuelle menschliche Verstand wie eines von vielen Programmen ist, die auf dem Hintergrund des gleichen Betriebssystems laufen.  Dies erinnert an die Beziehung zwischen den einzelnen Seelen und der „Weltseele“ in einigen pantheistischen und idealistischen Systemen.



Ich kann nur spekulieren, dass der Grund, warum nicht mehr Materialisten sehen, wie nah diese verschiedenen Implikationen den Ansichten sind, die normalerweise als das Gegenteil des Materialismus angesehen werden, darin liegt, dass viele von ihnen einfach nicht viel über die Geschichte der nichtmaterialistischen Philosophie oder die Geschichte der Philosophie im Allgemeinen wissen.  Insbesondere haben sie oft eine extrem grobe Vorstellung von der Seele (als einem Stück Ektoplasma oder als Geist) und eine extrem grobe Vorstellung von Gott (als ein wirklich sehr großes Stück Ektoplasma oder als besonders machtvoller Geist).  Daher ist ihr Verständnis dafür, was platonische, aristotelische, scholastische, idealistische, rationalistische usw. Philosophen meinen, wenn sie Begriffe wie ‚Seele‘ und ‚Gott‘ verwenden, lächerlich unangebracht, selbst wenn sie wissen sollten, was solche Denker gesagt haben.  Ironischerweise materialisieren sie diese immateriellen Realitäten mehr oder weniger, so wie sie die Materie dematerialisieren.



Quelle: Deutsche Übersetzung von edwardfeser.blogspot.com 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen