Donnerstag, 5. Mai 2022

Sokratische Loyalität


Der folgende Text aus der Feder von Edward Feser betrifft die Frage der Loyalität gegenüber einem ungerechten Staat und der Kirche, die durch ihre Prälaten falsche Lehren verbreitet. Der Text bezieht sich an verschiedenen Stellen auf Verhältnisse in den USA, die aber in unserem Land sehr ähnlich sind und deshalb problemlos übertragen werden können:

Sokrates war so kritisch gegenüber seinem Land, dass er von diesem hingerichtet wurde.  Dennoch hätte er der Hinrichtung entgehen können, wenn er gewollt hätte.  Der Grund, warum er das nicht tat, war, wie er in Platons Kriton erklärte, die Loyalität gegenüber dem Land, das er so kritisierte und das ihn vernichten wollte. 

 

Mittwoch, 6. April 2022

Chomskys "Propagandamodell" der Massenmedien. Der ökonomisch-industrielle Komplex und die Medien

 


Ein häufiger Fehler, der bei der Bewertung einer Theorie gemacht wird, besteht darin, dass man nicht zwischen der Theorie selbst, ihrer Anwendung auf bestimmte Fälle und den zusätzlichen Annahmen, die ein Verfechter der Theorie bei der Entwicklung dieser Anwendung macht, unterscheidet.  Oft lehnen Menschen eine Theorie ab, weil sie eine bestimmte Anwendung problematisch finden, obwohl sie bei genauerem Nachdenken erkennen würden, dass das Problem nur bei dieser Anwendung und/oder bei den Zusatzannahmen liegt und nicht bei der Theorie selbst.

 

 

Montag, 14. März 2022

McDowells aristotelischer Beinahe-Fehlschlag

 


Von Edward Feser

John McDowells Aufsatz "Singular Thought and the Extent of Inner Space" (Singuläres Denken und die Ausdehnung des inneren Raums) hat mich während meines Studiums sehr beeindruckt, etwa zur gleichen Zeit, als sein einflussreiches Buch Mind and World veröffentlicht wurde.  Wie viele Philosophen glaubte ich, dass in McDowells Arbeit etwas Tiefgründiges vor sich ging, obwohl ich (wie wohl viele andere Philosophen auch) nicht ganz sicher war, was ich davon halten sollte.  Das hat zum Teil mit der Schwierigkeit von McDowells Stil zu tun, aber diese Schwierigkeit spiegelt, zumindest teilweise, die Schwierigkeit des Themas wider.  Die Natur des Denkens und der Erfahrung ist uns so nahe - wie eine Nasenspitze, die immer im Blickfeld ist und daher selten wahrgenommen wird -, dass sie genau aus diesem Grund schwieriger zu erfassen ist als die nicht-mentale Welt.

 

Dienstag, 8. März 2022

Die Theorie des gerechten Krieges und der russisch-ukrainische Krieg


 Eines der auffälligsten Merkmale der Katastrophe in der Ukraine ist, wie eindeutig die Grundsätze der Lehre vom gerechten Krieg zu gelten scheinen.  Einerseits ist der Einmarsch Russlands nach den Kriterien der Theorie des gerechten Krieges nicht zu rechtfertigen.  Andererseits wäre auch ein militärisches Vorgehen der NATO gegen Russland nicht zu rechtfertigen.  Hier sind die Kriterien für eine gerechte militärische Aktion, wie sie in Abschnitt 2309 des Katechismus der Katholischen Kirche dargelegt sind:

 

Mittwoch, 23. Februar 2022

Der Unterschied zwischen traditioneller und moderner Logik


Der folgende Text stammt von einem amerikanischen Philosophen und Logiker, den ich sehr schätze, insbesondere wegen seiner Beiträge zur klassischen aristotelischen Logik. Martin Cothran, so sein Name, unterrichtet Logik an verschiedenen Colleges der USA. Der folgende Text, der zuerst in einem Blog erschienen ist und von mir übersetzt wurde, fasst in kurzen und klaren Sätzen den Unterschied zwischen den beiden Arten der Logik, der klassischen-aristotelischen Logik und der modernen mathematischen Logik wieder. Für eine weitere Vertiefung dieser Thematik empfehle ich die dreibändige Ausgabe zur Einführung in die klassische-aristotelische Logik von Rafael Hüntelmann.

 

Mittwoch, 9. Februar 2022

Das Naturrecht


Der folgende Artikel von Rafael Hüntelmann ist zuerst erschienen auf der Website The Cathwalk.de, einem Internetportal, das sich besonders an junge Christen und solche, die es werden wollen, wendet. Der Beitrag bietet eine gute und kurze Zusammenfassung des Naturrechts und ich darf ihn auch in diesem Blog veröffentlichen.

 

Montag, 31. Januar 2022

Inkonsistenzen in der Corona-Politik


Immer mehr Menschen scheinen zu bemerken, dass in der Coronapolitik in Deutschland und in vielen anderen Ländern etwas nicht stimmt. Logisch betrachtet handelt es sich dabei um Inkonsistenzen. Eine Inkonsistenz ist ein logischer Widerspruch. Ein runder Quadrat ist ein solches inkonsistentes „Ding“, denn kein Ding kann zugleich rund und quadratisch sein. Wenn ein Ding quadratisch ist, dann ist es nicht rund und umgekehrt. Letztlich liegt einer Inkonsistenz ein Verstoß gegen das oberste Prinzip der Logik zugrunde, ein Verstoß gegen das Nichtwiderspruchsprinzip.

 

Donnerstag, 6. Januar 2022

Der katholische Mittelweg zur Covid-19-Impfung

 

Von Edward Feser
Ich empfehle Ihnen das jüngste EDIFY-Video des katholischen Philosophen Josh Hochschild, das sich mit der Frage "Sind Impfvorschriften ethisch?" befasst.  Er vertritt den Standpunkt, dass diejenigen, die sich mit einem der Covid-19-Impfstoffe impfen lassen wollen, dies mit gutem Gewissen tun können, dass die Impfung aber auch freiwillig sein muss.  Wie regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, ist dies auch meine eigene Position.  Und was noch wichtiger ist: Es ist die Lehre der Kirche.  Ich empfehle auch sehr den Artikel "Using Abortion-Derived Vaccines: A Moral Analysis" von Pater Ezra Sullivan und Pater Leon Kuriakos Pereira, der in der aktuellen Ausgabe von Nova et Vetera erscheint.  Es ist die gründlichste Verteidigung der Lehre der Kirche zu diesem Thema, die mir bekannt ist.  Er ist auch ein heilsames Gegenmittel gegen den Fanatismus, der leider auf beiden Seiten dieses Themas tiefe Wurzeln geschlagen hat, bei denen, die darauf bestehen, dass jeder die Impfung ablehnen muss, und bei denen, die darauf bestehen, dass jeder geimpft werden muss.  Beide Positionen widersprechen der Vernunft und der Nächstenliebe.  Dies ist eine Angelegenheit, bei der das individuelle Gewissen frei sein sollte.

 

Dienstag, 28. Dezember 2021

Naturrecht und Impfpflicht

 


Derzeit wird von verschiedenen Regierungen in Europa und auch in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht diskutiert und viele Bürger gehen davon aus, dass diese nicht mehr lange auf sich warten lässt. Daher nehmen die Demonstrationen in vielen Ländern zu, die sich gegen eine solche allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 richten. Was lässt sich auf der Grundlage des aristotelisch-thomistisch verstandenen Naturrechts zu einer allgemeinen Impfpflicht sagen?

 

Dienstag, 16. November 2021

Covid-19-Impfung sollte nicht obligatorisch sein

 


Der folgende Beitrag von Edward Feser, den ich für mein Blog übersetzt habe, wendet sich gegen eine Impfpflicht gegen Covid-19, indem er die naturrechtliche Argumentation gegen eine Wehrpflicht mit einer Impfpflicht in Verbindung bringt. Der Beitrag wendet sich ebenfalls gegen jede Art des Fanatismus in der Debatte um die Impfung gegen Covid-19. Feser hat in weiteren Beiträgen zu diesem Thema stellung genommen, auf die in seinem Beitrag verwiesen wird und die auf seinem Blog nachgelesen werden können.

 „In einem kürzlich erschienenen Beitrag habe ich argumentiert, dass ein Katholik mit gutem Gewissen einen der Covid-19-Impfstoffe nehmen kann, aber auch, dass eine solche Impfung nicht verpflichtend sein sollte.  In einem Folgebeitrag bin ich auf den ersten Punkt eingegangen.  Lassen Sie uns nun auf den zweiten Punkt eingehen.